• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
  • English
  • Login
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Hans Kudlich
    • Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    • Lehrbeauftragter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
    • Ehemalige Mitarbeiter
    Portal Lehrstuhlteam
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Promotionen am Lehrstuhl
    • Habilitationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
  3. Übersicht zu den Links meiner YouTube Videos und zu den Links der FAU TV Videos unserer Tagung

Übersicht zu den Links meiner YouTube Videos und zu den Links der FAU TV Videos unserer Tagung

Bereichsnavigation: Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
  • Zur Person
  • Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Veröffentlichungen (Stand 2022)
  • Übersicht zu den Links meiner YouTube Videos und zu den Links der FAU TV Videos unserer Tagung

Übersicht zu den Links meiner YouTube Videos und zu den Links der FAU TV Videos unserer Tagung

Legal Tech – Modewort oder Hype?
https://www.youtube.com/watch?v=OZJsF_CNupw

Überblick: Legal-Tech, Logik, Subsumtion und KI-Disziplinen
https://www.fau.tv/clip/id/41658

„Explainable AI (XAI) – Was ist dran an sog. erklärbarer Künstlicher Intelligenz?“
XAI: https://youtu.be/-PDGAhIOdCQ

Unser Forschungsprojekt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz: Automatische Anonymisierung von Gerichtsurteilen
https://media.video.taxi/embed/EpcNDnZ3Xalr und die dazugehörige Präsentation: Vortrag

Präsentation und Vorführung unseres ComplianceBot
https://www.fau.tv/clip/id/42968 und die dazugehörige Präsentation: Vortrag

 

Interviews

Legal Tech – Muss sich die überkommene Rechtsordnung anpassen? – Interview mit Herrn Prof. Dr. Franz Hofmann

https://www.youtube.com/watch?v=hVBn6gJxUyw

Was verbirgt sich hinter Legal-Design? – Interview mit Herrn Rechtsanwalt Baltasar Cevc

https://www.youtube.com/watch?v=M6xVZVf6fqg

Wie funktioniert Spracherkennung? – Interview mit Herrn Prof. Dr. Elmar Nöth

https://www.youtube.com/watch?v=RvcMHTmHq3Q

Was umfasst die Korpus- und Computerlinguistik? – Interview mit Herrn Prof. Dr. Stefan Evert

https://www.youtube.com/watch?v=a_5U0orSEVs

Was ist automatische Rechtsepistemologie? – Interview mit Herrn Christoph Merdes

https://www.youtube.com/watch?v=na97zwatC5A

Wie lässt sich überhaupt juristische Argumentation formalisieren – Interview mit Herrn Prof. Dr. Michael Kohlhase

https://www.youtube.com/watch?v=QJlS2Up5n68

Legal Tech im Kontext der digitalen Transformation – Interview mit Herrn Dr. Bernd Flessner

https://www.youtube.com/watch?v=v_kgk_T8hRA

Denken, Sprache und Bedeutung – Interview mit Herrn Prof. Dr. Erasmus Mayr

https://www.youtube.com/watch?v=n06z1a13Ugw

Herausforderungen von künstlicher Intelligenz und Jura – Interview mit Herrn Rechtsanwalt Tom Brägelmann

https://www.youtube.com/watch?v=wSBHUuf6n_k

Vertragsprüfungs-Tools einer Rechtsabteilung – Interview mit Herrn Rechtsanwalt Martin Kurtze (Siemens AG)

https://www.youtube.com/watch?v=uKXJO8Kw9lk

Wie selbstfahrende Autos künftig Verkehrs- und Rechtsregeln erlernen und anwenden – Interview mit Herrn Felix Friedmann

https://www.youtube.com/watch?v=ydj7MjAbkm8

Vorlesung kI und rechtliches Entscheiden

Stunde 1 – Inhaltsübersicht der Vorlesung und Einführung In Legal Tech

https://www.youtube.com/watch?v=OxQIDG-5T40&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv

Stunde 2 – Konkrete Legal-Tech Anwendungen von Plattformen und Blockchain-Grundbuch

https://www.youtube.com/watch?v=seQvDKLEkGg&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=2

Stunde 3 – Einführung in den Begriff Künstliche Intelligenz – Grundlagen der juristischen Klausurtechnik

https://www.youtube.com/watch?v=oOs45SQ3Jus&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=3

Stunde 4 – Grundzüge der klassischen juristischen Methodenlehre

https://www.youtube.com/watch?v=swTLzi8EHAg&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=4

Stunde 5 – Wissenschaftstheoretische und sprachphilosophische Herausforderungen

https://www.youtube.com/watch?v=caioFoVA2gI&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=5

Stunde 6 – Zwischenergebnis 1-5 Stunde und KI-Forschungsprojekte an der FAU zu Legal-Tech

https://www.youtube.com/watch?v=p-6JOIiBRbc&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=6

Stunde 7 – Ashley – State of the Art in US, Was sollte Legal-Tech Ausbildung beinhalten?, Was ändert sich in der Arbeitswelt der Juristen?

https://www.youtube.com/watch?v=yYcn2emJMos&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=7

Stunde 8 – Überblick über einige Grundzüge der Logik

https://www.youtube.com/watch?v=Vvc3jJITY9A&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=8

Stunde 9 – Exemplarisch Rechtslogik, Erste Schritte in Java, Triviale Prüfung von § 985 BGB mit Java

https://www.youtube.com/watch?v=nAqsicr1_Po&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=9

Stunde 10 – Gastvortrag von Martin Kurtze (Siemens AG) – Legal-Tech-Tools auf dem Weg in den Berufsalltag der Rechtsabteilung

https://www.youtube.com/watch?v=G6SBNYYxqNQ&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=11

Stunde 11 – Gastvortrag von Hubertus Rost (Bayerisches Landesamt für Steuern) – Wie SZS und DIANA Steuersünder jagen – Legal Technisch in der bayerischen Finanzverwaltung

https://www.youtube.com/watch?v=Bux_lgDFZMg&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=13

Stunde 12 – Gastvortrag von Dr. Tobias Wagner (DATEV eG) – Legal-Tech zwischen Hype oder Mehrwert – eine Marktsicht durch die DATEV-Brille)

https://www.youtube.com/watch?v=ZIHeVWwTcMk&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=12

Proseminar Argumentationstheorie (Legal Tech)

Stunde 1 – Einführung: Von der juristischen Methodenlehre zur Argumentationstheorie

https://www.youtube.com/watch?v=3PsvB9TwO5I

Stunde 2 – Argumentationstheorie als Wissenschaftstheorie 2.0

https://www.youtube.com/watch?v=ocKd6uDI-_0

Stunde 3 – Entwicklung der Argumentationstheorie – von Aristoteles bis Wohlrapp

https://www.youtube.com/watch?v=ZIU9hZ3yHPc

Stunde 4 – Erläuterung und Kritik moderner Argumentationstheorie anhand des Begriffs des Argumentes nach Wohlrapp und Bezüge zu Legal-Tech

https://www.youtube.com/watch?v=IYimv6pTG4E

Recht der demokratischen Parlamentswahl

Stunde 1 – Einführung in das Thema und BVerfGEs Januar/April 2019 zu den verfassungswidrigen Wahlrechtsausschlüssen von Betreuten gem. § 1896 BGB und von Straftätern gem. §§ 20, 63 StGB

https://youtu.be/_FRVCpSLNAc

Stunde 2 – Initialzündung 2019 für Wahlrecht U-18, Rechtsverletzung Kinder und Eltern (Art. 3, 38, 6 GG)

https://www.youtube.com/watch?v=wFCcO62UA7s

Stunde 3 – Wahlprüfungsbeschwerden zum BVerfG gegen die Europawahl vom 26. Mai 2019

https://www.youtube.com/watch?v=21qOqYTAeEY

Stunde 4 – Demographie, Demoskopie, soziale Gerechtigkeit und Wahlrecht

https://www.youtube.com/watch?v=k_ZOHnrf0Ns

Stunde 5 – Wahlrecht und Psychologie, Philosophie und Korpuslinguistik (Legal Tech)

https://youtu.be/-NAlwcNjhjw

Tagung Digitalisierung von Zivilprozessen und Rechtsdurchsetzung

Zur Information über die einzelnen Themen und Referenten in den Panels siehe hier das Programm.

Teil 1: Standortbestimmung: Digitalisierung und Rechtsdurchsetzung durch Justiz versus Private
Dr. Thomas Dickert, Prof. Dr. Franz Hofmann und PD Dr. Martin Zwickel

https://www.fau.tv/clip/id/35712

Teil 2, Panel 1: Justiz-/Bürgerportal als Strukturierung der Wege zum Recht?
Dr. Annedore Flüchter, Josephine Odrig, Expertendiskusskion mit Dr. Annedore Flüchter, Josephine Odrig, Liane Schmiedel, Dr. Wiebke Voß

https://www.fau.tv/clip/id/35714

Teil 2, Panel 2: Beschleunigtes Online-Verfahren: Besonders strukturierte digitale „Verfahrensabläufe“ als Königsweg der Prozessdigitalisierung?
Prof. Dr. Heribert Anzinger, Hubertus Rust, Expertendiskusskion mit Dr. Heribert Anzinger, Dr. Christian Rückert, Dr. Robert Korves, Hubertus Rust

https://www.fau.tv/clip/id/35716

Teil 2, Panel 3: Kooperative Erarbeitung des Prozessstoffs durch ein elektronisches Basisdokument: Strukturierung großer Freitexte als Anküpfungspunkt für digitale Instrumente?
Elmar Streyl, Prof. Dr. Michael Kolhase, Expertendiskussion mit Elmar Streyl, Prof. Dr. Michael Kolhase, Prof. Dr. Reinhard Greger, Dr. Cord Brügmann

https://www.fau.tv/clip/id/35717

Teil 3, Panel 1: Veröffentlichung von Entscheidungen: Datenbasis für maschinelle Assistenten?
Prof. Dr. Stefan Evert, Prof. Dr. Axel Adrian, Prof. Dr. Lutz Schröder, Prof. Dr. Andreas Maier, Expertendiskussion mit Prof. Dr. Stefan Evert, Prof. Dr. Lutz Schröder, Prof. Dr. Andreas Maier, Prof. Dr. Andreas Maier, Prof. Dr. Jan-Reinhard Sieckmann

https://www.fau.tv/clip/id/35780

Teil 3, Panel 2: Online-Entscheidung ohne Richter: Ist eine Teil-/Automatisierung gerichtlicher Entscheidungen möglich?
Prof. Dr. Georg Gesk, Prof. Dr. Andreas Funke, Expertendiskussion mit Prof. Dr. Georg Gest, Prof. Dr. Andreas Funke, Prof. Dr. Elmar Nöth, Prof. Dr. Michael Kolhase

https://www.fau.tv/clip/id/35781

Teil 4: Videoverhandlung und Kommunikation – ein Widerspruch?
Dr. Klaus Harnack, Dr. Sabine Grommes, Dr. Philipp Kienzle, Expertendiskussion mit Dr. Sabine Grommes, Dr. Klaus Harnack, Dr. Philipp Kienzle, Florian Nicolai

https://www.fau.tv/clip/id/35782

Teil 5: Zwangsvollstreckung – Digitalisierung und Abschied von der vollstreckbaren Ausfertigung? und Schlussworte
Prof. Dr. Jürgen Stamm, Karlheinz Brunner, Dr. Kevin Laber, Expertendiskussion mit Elke Strauß, Karlheinz Brunner, Martin Graetz, Dr. Kevin Labner, Schlussworte von Prof. Dr. Axel Adrian, PD Dr. Martin Zwickel, Prof. Dr. Stefan Evert, Prof. Dr. Martin Kolhase

https://www.fau.tv/clip/id/35783

KI und juristische Argumentation

Teaser: Motivation und Hinweise auf unsere Forschungsfragen im Zusammenhang mit KI und juristischer Argumentation

https://faubox.rrze.uni-erlangen.de/dl/fi9rXYQ42EhMvEBE4cRxujRA/IRIS22_AdrianRappSteen_teaser%20%281%29.mp4

Von Meta- und Objektebenen – unser Vortrag IRIS 22 – Hinweise zur Lösung der Aufgabe des Seminars

Einführung, juristische Methoden, formale Semantik, Meta- und Objektsprache – Einheit 1/4
https://www.youtube.com/watch?v=nEmVlYanD4g

(Unformale) Argumentationstheorie, „Argumentationmining“ und KI-Disziplinen – Einheit 2/4
https://www.youtube.com/watch?v=KOq20m1cWk8

Formalisierung am Beispiel von Argumentation (formale Argumentationstheorie) – Einheit 3/4
https://www.youtube.com/watch?v=nkF8zRrQjh4

Formale Annotation juristischer Texte mit einem Mark-up-Tool (NAI) – Einheit 4/4
https://www.youtube.com/watch?v=Gtuhu7r0srE&feature=youtu.be

KI und juristische Argumentation – Präsentationen
Team I (Bulakova, Brunner, Tesche) und
Team II (Adrian, Schlecker, Weniger)
https://www.youtube.com/watch?v=NWQdR9jr_OA

Formalisierung rechtlicher Argumentation im NAI Tool
Team III (Hoyer, Fouquet, Plöckl)
Team IV (Heterle, Schleßinger, Aziz)
https://youtu.be/M0o0B5ze_pw

Formale Annotation juristischer Texte mit einem Mark-up-Tool (NAI)
Team V (Fries, Nechaienko, Ruppert)
Résumé
https://youtu.be/ZrSR47hfiEM

Pro-/Seminar 'Logik und Künstliche Intelligenz für Legal Tech - Subsumtion und Logik in Rechtsanwendung und Legal-Tech'

Einheit 1/4: „Einführung, Kategorien von Legal-Tech-Tools, Formalität und Funktionalität, Unbundling von Rechtsdienstleistungsprozessen“
https://www.fau.tv/clip/id/42318

Einheit 2/4: „Justizsyllogismus, Subsumtion, Argumentation, Logik, formale Sprachen für Tatsachen sowie für Normen“
https://www.fau.tv/clip/id/42320

Einheit 3/4: „Gastvortrag Prof. Dr. Alexander Steen – Uni Greifswald: „Einführung in Logik und automatisches Schließen““
https://www.fau.tv/clip/id/42321

Einheit 4/4: „Gastvortrag Prof. Dr. Alexander Steen – Uni Greifswald: „Überblick über verschiedene Logiken““
https://www.fau.tv/clip/id/42322

Recht durch Maschinen und Künstliche Intelligenz - Vom Compliance Bot zum digitalen Assistenten für das Registergericht

Philipp Heinrich „Grundlagen NLP/Computerlinguistik“
https://youtu.be/1-Ko8gLw1hA und die dazugehörige Präsentation: Vortrag

Prof. Dr. Alexander Steen/Max Rapp “Grundlagen symbolische KI – Logik, maschinelles Schließen, formale Argumentationstheorie“
https://youtu.be/MIdeaeAuFs4 und die dazugehörigen Präsentationen: Vortrag Steen und Vortrag Rapp

Prof. Dr. Georg Gesk „Maschinelle Entscheidungen in China“
https://youtu.be/weY7eWI3gds und die dazugehörige Präsentation: Vortrag

Aurelius Adrian und Axel Adrian (FAU) „Unser Tool zur automatischen Entwurfserstellung von Bauträgerverträgen im Notariat“
https://youtu.be/KCXpfwlFwvY und die dazugehörige Präsentation: Vortrag

Anabel Adrian, Martin Kurtze, Aurelius Adrian (FAU) und Axel Adrian (FAU) „Unser Compliance Bot“
https://youtu.be/YWuSLUqv2Xo

Radiointerview


https://www.str2.rw.fau.de/files/2019/08/Beitrag-Interview-01-Legal-Tech-Axel-Adrian-FAU.mp3

Podcaststaffel Legal-Tech der DATEV

Blick durchs Schlüsselloch: Staffel-Premiere Legal Tech
https://www.datev-magazin.de/panorama/102-blick-durchs-schluesselloch-staffel-premiere-legal-tech-76814

Legal Tech: nicht einfach nur Digitalisierung?
https://www.datev-magazin.de/panorama/103-legal-tech-nicht-einfach-nur-digitalisierung-76833

Legal Tech: des Anwalts Advokat
https://www.datev-magazin.de/panorama/104-legal-tech-des-anwalts-advokat-77332

Legal Tech: Was macht eigentlich der Nachwuchs?
https://www.datev-magazin.de/panorama/105-legal-tech-was-macht-eigentlich-der-nachwuchs-77703

Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Videoportal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben