• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
  • English
  • Login
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Hans Kudlich
    • Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    • Lehrbeauftragter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
    • Ehemalige Mitarbeiter
    Portal Lehrstuhlteam
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Promotionen am Lehrstuhl
    • Habilitationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
  3. Veröffentlichungen (Stand 2022)

Veröffentlichungen (Stand 2022)

Bereichsnavigation: Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
  • Zur Person
  • Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Veröffentlichungen (Stand 2022)
  • Übersicht zu den Links meiner YouTube Videos und zu den Links der FAU TV Videos unserer Tagung

Veröffentlichungen (Stand 2022)

Unselbstständige Beiträge
  • Juristische Methodenlehre und die „Keck-Entscheidung“ des EuGH, in: Europaisches Wirtschafts- und Steuerrecht 1998, S. 288 ff.
  • Die Nailaer Demografie-Tage – Ziele, Inhalte, Bilanz und Perspektiven, in: Der demografische Wandel in der Grosregion Luxemburg 2005, S. 263 ff.
  • Der Wettbewerb der Kommunen in der demographischen Schrumpfung, in: Der Bayerische Burgermeister 2005, S. 290 ff.
  • Wie wissenschaftlich ist die Rechtswissenschaft? – Gibt es eine bindende Methodenlehre?, in Rechtstheorie Heft 4/2010, S. 521 ff.
  • Der demografische Wandel, Wir schrumpfen und altern, in Datev Magazin 2012, S. 8 ff.
  • Erben über Grenzen, Deutsche Erbschaft im Vereinigten Königreich, in Datev Magazin 2013, S. 22 ff.
  • Sicher auf neuem Terrain, Haftungsfragen rund um die Testamentsvollstreckung, in Datev Magazin 2014, S. 12 ff.
  • Berliner bleiben, Vererbung, in Datev Magazin 2/2015
  • Populär aber tückisch, Das Berliner Testament, in Datev Magazin 4/2015
  • Der Richterautomat ist möglich – Semantik ist nur eine Illusion in Rechtstheorie Heft 1/2017, S. 77 ff.
  • Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt? In frühe Kindheit Heft 6/2017 (Jubiläumsheft von Liga für das Kind 2017), S. 28 ff.
  • Ist ein Wahlrecht ab Geburt rechtlich möglich? In Rechtspsychologie (RPsych) Heft 1/2018, S. 8 ff.
  • Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt? In Rechtspsychologie (RPsych) Heft 2/2018, S. 208 ff.
  • Juristische Methodenlehre – Ein Vorbild für verantwortungsvolle Digitalisierung?, In Verantwortungsbewusste Digitalisierung, Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2020, Hrsg. Erich Schweighofer/Walter Hötzendorfer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää, Bern 2020, S. 41 ff.
  • Context Graphs for Legal Reasoning and Argumentation, Max Rapp, Axel Adrian, Michael Kohlhase, In Proceedings of the Third International Workshop on Systems and Algorithms for Formal Argumentation co-located with the 8th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA), 2020, p. 56-67. (abrufbar unter: https://arxiv.org/)
  • Interview „Legal-Tech-Professor: ‚Mein Vorschlag ist, Legal Tech mit Grundlagenfächern zu kombinieren.'“, abrufbar unter: https://mkg-jura-studis.de/
  • Buchbesprechung zu Büttner/Frohn/Seebach, Elektronischer Rechtsverkehr und Informationstechnologie im Notariat, C. H. Beck, 2019 in MittBayNot 5/2020, S. 423 f.
  • Anonymisierung von Gerichtsurteilen – Eine wesentliche Voraussetzung für E-Justice, Axel Adrian, Stefan Evert, Michael Keuchen, Philipp Heinrich , Natalie Dykes, In Cybergovernance, Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2021, Hrsg. Erich Schweighofer/Walter Hötzendorfer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Philip Hanke, Bern 2020, Seite 137 ff.
  • A Novel Understanding of Legal Syllogism as a Starting Point for Better Legal Symbolic AI Systems, Axel Adrian, Michael Kohlhase, Max Rapp, In Cybergovernance, Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2021, Hrsg. Erich Schweighofer/Walter Hötzendorfer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Philip Hanke, Bern 2020, Seite 169 ff.
  • Context Graphs for Ampliative Analogical Legal Reasoning and Argumentation, Michael Kohlhase, Axel Adrian , Max Rapp, In Cybergovernance, Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2021, Hrsg. Erich Schweighofer/Walter Hötzendorfer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Philip Hanke, Bern 2020, Seite 231 ff.
  • Wahlrecht ab Geburt mit Stellvertretung durch die Eltern mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichtes? In frühe Kindheit Heft 3/2021, Seite 12 ff.
  • Von Objekt- und Meta-Ebenen: Analyse der Softwareanforderungen computergestützter juristischer Entscheidungen, Axel Adrian, Max Rapp, Alexander Steen, In Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS, Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2022, Hrsg. Erich Schweighofer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Jakob Zanol/Felix Schmautzer/Franz Kummer/Philip Hanke, Bern 2022, Seite 307 ff.
  • Der Umgang mit natürlicher und formaler Sprache im Recht – von Aristoteles zum Richterautomaten? in Der Wirtschaftsführer 2022, Seite 9 ff.
  • Expertensysteme im Bereich der Steuerverwaltung – Vorbild bei der Realisierung eines künftigen digitalen Justizportals? Axel Adrian und Holger Barthel in Adrian/Evert/Kohlhase/Zwickel, Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Berlin 2022, Seite 101 ff.
  • Manuelle und automatische Anonymisierung von Urteilen, Axel Adrian, Natalie Dykes, Stefan Evert, Philipp Heinrich, Michael Keuchen, Thomas Proisl in Adrian/Evert/Kohlhase/Zwickel, Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Berlin 2022, Seite 173 ff.
  • Sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) und ihr Nutzen für Juristen, Axel Adrian, Lutz Schröder, Andreas Maier in Adrian/Evert/Kohlhase/Zwickel, Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Berlin 2022, Seite 199 ff.
  • Mein persönliches Résumé der Tagung – ein Schlusswort in Adrian/Evert/Kohlhase/Zwickel, Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Berlin 2022, Seite 327 ff.
  • Entwicklung und Evaluation automatischer Verfahren zur Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen Axel Adrian, Nathan Dykes, Stephanie Evert, Philipp Heinrich und Michael Keuchen in LTZ Heft 4/2022, Seite 233 ff.
Selbstständige Beiträge
  • Das kleine 1 X 1 der Aktiengesellschaft, Schriften und Arbeitspapiere der IHK Nürnberg für Mittelfranken Nr. 151/00, 3. Aufl. 2006
  • Grundprobleme einer juristischen (gemeinschaftsrechtlichen) Methodenlehre, Duncker & Humblot, Berlin, 2009
  • Grundzüge einer allgemeinen Wissenschaftstheorie auch für Juristen, Duncker & Humblot, Berlin, 2014
  • Grundsatzfragen zu Staat und Gesellschaft am Beispiel des Kinder-/Stellvertreterwahlrechts – Eine rechtliche Untersuchung mit Bezügen zu Demographie, Demoskopie, Psychologie und Philosophie, Duncker & Humblot, Berlin, 2016
  • Broschüre „Broschüre Wahlprüfungsbeschwerde zur Anfechtung der Europawahl für DFV, FdK Würzburg und Liga für das Kind“ zusammen mit Anabel Adrian
Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Videoportal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben