Videoreihe von Prof. Dr. Axel Adrian zum Thema Legal Tech

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Legal Tech ist in aller Munde, doch was steckt wirklich dahinter. Ist es bloß ein Hypethema oder sollten sich insbesondere angehende Juristen mit dem Thema befassen? Was verbirgt sich alles hinter Legal Tech und wie hat es sich entwickelt? Welche Bereiche berührt Legal Tech und wie kann man sich dem nähern?

Antworten darauf liefert Notar und Lehrbeauftragter Prof. Dr. Axel Adrian.

Legal Tech – Muss sich die überkommene Rechtsordnung anpassen?

Videointerview von Prof. Dr. Franz Hofmann durch Notar und Lehrbeauftragten Prof. Dr. Axel Adrian.

Was verbirgt sich hinter Legal-Design? Gutes Produkt- und Service-Design soll den Menschen in den Vordergrund stellen und den rechtlichen Inhalt durch eine gute Form verständlicher gestalten. Dies wird an Hand von Beispielen wie den Formulierungen in Steuerbescheiden, Vertragsklauseln aber auch comic contracts veranschaulicht.

Videointerview von Rechtsanwalt Baltasar Cevc durch Notar und Lehrbeauftragten Prof. Dr. Axel Adrian.

Kann von Spracherkennung eine Diskriminierung ausgehen, wenn z.B. ein maschinelles Bewerbungsinterview geführt wird? Was ist im Hinblick auf die Transparenz, Repräsentativität und die Stichprobe der Trainingsdaten von Algorithmen zu beachten? Wie funktioniert Spracherkennung? Sind Beweismittel wie Sprecheridentifikationen oder Lügendetektoren auf Grund von Spracherkennung und –vergleichung vor Gericht verwendbar?

Videointerview von Prof. Dr. Elmar Nöth durch Notar und Lehrbeauftragten Prof. Dr. Axel Adrian.

Was umfasst die Korpus- und Computerlinguistik? Wie können Korpora erstellt werden und lassen sich als Trainingsdaten für natural language processing verwenden? Am Beispiel eines BGH-Korpus, welche eine Vielzahl von ca. 29.000 BGH-Entscheidungen beinhaltet wird gezeigt, wie mit Tagging, Anreicherung mit Metadaten und Annoations eine linguistische Verarbeitung funktionieren kann. Die Vorteile von linguistischen Suchwerkzeugen werden gegenüber einer reinen Volltextsuche an Hand von einer Suche nach BGH-Entscheidungen zur AGB-Kontrolle aufgezeigt.

Videointerview von Prof. Dr. Stefan Evert durch Notar und Lehrbeauftragten Prof. Dr. Axel Adrian.

Was ist Rechtsepistemologie? Ist unter diesen wissenschaftlichen Maßstäben ein Richterautomat möglich? Welche Anforderungen wären an diesen im Hinblick auf Konsistenz, sachliche Korrektheit und Transparenz zu stellen? Können durch maschinelles Lernen und neuronale Netze die Prozesse der Sachverhaltsverarbeitung und Subsumption automatisiert und formalisiert werden?

Videointerview von Christoph Merdes durch Notar und Lehrbeauftragten Prof. Dr. Axel Adrian.

Welche Rolle spielt Argumentationstheorie und Argument Mining bei der Formalisierung der Argumentation? Wie lässt sich überhaupt juristische Argumentation formalisieren und können daraus Argumentationsgraphen erzeugt werden? Dies könnte dazu dienen, um juristische Logik z.B. in einem Gerichtsurteil zu analysieren und Lücken aufzuweisen.

Videointerview von Prof. Dr. Michael Kohlhase durch Notar und Lehrbeauftragten Prof. Dr. Axel Adrian.

Wie sehen Zukunftsszenarien mit Legal Tech aus und was sollen insbesondere junge Juristinnen und Juristen tun? Welche Methoden liegen der Zukunftsforschung zu Grunde? Was ist fabbing und wo besteht der Zusammenhang zu Legal Tech? Welche Rolle kann Legal Tech bei der Konvergenz von Technologie einnehmen? Die digitale Transformation wirkt sich auch auf den Menschen aus und man fragt sich, wie er mit dieser kybernetische Kränkung umgehen wird?

Videointerview von Dr. Bernd Flessner durch Notar und Lehrbeauftragten Prof. Dr. Axel Adrian.

Die Sprache ist das Handwerkszeug in der Rechtswissenschaft. Worte, Begriffe und Bedeutungen spielen dabei eine große Rolle. Doch wie lässt sich das genau umfassen und haben wir alle eine gemeinsame Sprachbasis? Daneben wird der Frage nachgegangen, welche unterschiedlichen Argumentationsmuster es gibt, wie z.B. Modus Ponens oder Praktischer Syllogismus. Wie funktioniert zielführende Deliberation? Ist ein Algorithmus für einen Richterautomaten denkbar? Können dabei statistische Verfahren behilflich sein?

Videointerview von Prof. Dr. Erasmus Mayr durch Notar und Lehrbeauftragten Prof. Dr. Axel Adrian.

In welchem Umfang wird bereits jetzt im juristischen Markt künstliche Intelligenz eingesetzt? Gibt es Unterschiede zum amerikanischen Rechtsraum? Welche Rolle spielt die Verfügbarkeit von Urteilen und wie zukunftsfähig sind wir aufgestellt? Wie sicher sind die Arbeitsplätze der Juristinnen und Juristen in der Zukunft?

Videointerview von Herrn Rechtsanwalt Tom Brägelmann durch Notar und Lehrbeauftragten Prof. Dr. Axel Adrian.