Promotionen am Lehrstuhl
Abgeschlossene, am Lehrstuhl betreute Promotionen:
- Mona Anwar,
Ärztliche Strafbarkeitsrisiken bei der ambulanten Behandlung von Patienten mit Betäubungsmitteln aus betäubungsmittelrechtlicher Sicht
(veröffentlicht 2025) - Christoph Bauernschmitt,
Die Strafbarkeit des Online Glückspielanbieters und des hierbei eingeschalteten Zahlungsdienstleisters nach §§ 284 ff. StGB – Eine Behandlung der europäischen und verfassungsrechtlichen Problematik des Tatbestandsmerkmals `ohne behördliche Erlaubnis´ und deren strafrechtliche Wirkung
(veröffentlicht 2021) - Nico Böhme,
Der Sicherheitsdienst im Lichte des Strafrechts
(veröffentlicht 2024) - Tina Bönig,
Verbotene Kraftfahrzeugrennen: Eine rechtsdogmatische Erörterung
(veröffentlicht 2021) - Bastian Bratke,
Die Quellen-Telekommunikationsüberwachung im Strafverfahren.: Grundlagen, Dogmatik, Lösungsmodelle.
(veröffentlicht 2013) - Philip W. Brunst,
Anonymität im Internet – rechtlich und tatsächliche Rahmenbedingungen. Zum Spannungsfeld zwischen einem Recht auf Anonymität bei der elektronischen Kommunikation und den Möglichkeiten zur Identifizierung und Strafverfolgung.
(veröffentlicht 2009) - Anja Burkhardt,
Die Problematik des § 299 StGB in der Geschäftsbeziehung zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmer - Ines Butenschön,
Der Vertragsarzt zwischen Untreue und Betrug: Verordnung unwirtschaftlicher Medikamente und Vereinbarung von „Kick-backs“ – insbesondere zur Vermögensbetruungspflicht von Vertragsärzten
(veröffentlicht 2011) - Florian Eisenmenger,
Die Grundrechtsrelevanz ‚virtueller Streifenfahrten‘ – dargestellt am Beispiel ausgewählter Kommunikationsdienste des Internets - Hanna Göken,
Die Wiederaufnahme propter nova im Strafverfahren
(veröffentlicht 2025) - Annalena Gras,
Die Sachbeschädigung: Kriminalisierte Bagatelle oder unterschätztes Unrecht mit Reformbedarf?
(veröffentlicht 2025) - Heinfried Hahn,
Anlegerschutz im Freiverkehr: Die Problematik bei prospektfrei einbezogenen Unternehmen
(veröffentlicht 2008) - Juliane Hauner,
Überlange Verfahrensdauer in Strafverfahren: Bestimmung – Kompensation – Rechtsschutz - Moritz von Hesberg,
Das Bestehen ordnungswidrigkeitsrechtlicher Aufsichtspflichten im Konzernverbund aus dem Blickwinkel von § 130 OWiG – Eine Untersuchung zu Anwendbarkeit und Auswirkungen der Norm auf Konzernebene - Tarek Higa,
Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen zur Verfolgung von Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen
(veröffentlicht 2024) - Maximilian Immig,
Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht
(veröffentlicht 2016) - Birte Janzarik,
Bundesgerichtshof und Strafrechtswissenschaft: Dogmatik im Dialog? – Eine Auswertung von Urteilen des BGH sowie von Literatur zum „Täter hinter dem Täter“
(veröffentlicht 2013) - Michael Kachniaschwilli,
Zentrale Prinzipien des Römischen Statuts und ihre Bedeutugn im materiellen Teil des deutschen und georgischen Völkerstrafrechts - Katrin Käppner,
Der Stalking-Tatbestand in der Rechtsprechung seit seiner Einführung
(veröffentlicht 2014) - Lara Kickartz,
Die strafrechtliche Verantwortung des Arbeitgebers in Bezug auf die unzulässige Vergütung der Betriebsratsmitglieder
(veröffentlicht 2025) - Philip Kroner,
Der Zeuge und sein Rechtsbeistand in Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen
(veröffentlicht 2025) - Tobias Kuhlhanek,
Die Sprach- und Ortsfremdheit von Beschuldigten im Strafverfahren (2018) - Christian Kübbeler,
Notwendigkeit und Struktur juristischer Argumentation - Stefan Kronawitter,
Korruption im Gesundheitswesen – die Strafbarkeit niedergelassener Ärzte nach § 299a StGB - Matthias Lang,
Strafprozess und Pandemie – Eine Untersuchung anhand der COVID-19-Pandemie
(im Erscheinen) - Denis Lanzinner,
Strafrechtliche Aspekte der Scheinselbständigkeit
(veröffentlicht 2014) - Zong-Han LIN,
Verteilung des täuschungsbedingten Irrtumsrisikos und Wertbilanzierung der gesamten Vermögenslage beim Betrug
(veröffentlicht 2025) - Nadine Matz,
Die Strafbarkeitsrisiken des Rechtsanwalts – Ein Einblick in die strafrechtlichen Gefahren des anwaltlichen Berufsalltages
(veröffentlicht 2024) - Florian Melloh,
Einheitliche Strafzumessung in den Rechtsquellen de ICC-Statuts
(veröffentlicht 2010) - Renald Metoja,
Die Strafbarkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters
(veröffentlicht 2016) - Michael Müller,
Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht – Vor und nach dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz (2011) mit besonderem Augenmerk auf den neu geschaffenen Sperrgrund gemäß den §§ 371 II Nr. 3, 398a AO
(veröffentlicht 2014) - Tim Neelmeier,
Organisationsverschulden patientenferner Entscheider und einrichtungsbezogener Aufklärung
(veröffentlicht 2014) - Florian Nicolai,
Das Internet der Dinge und das Strafrecht: Herausforderungen vernetzter Geräte für das materielle Strafrecht und das Strafprozessrecht
(veröffentlicht 2024) - Silke Noltensmeier,
Public Private Partnership und Korruption
(veröffentlicht 2008) - Mustafa Temmuz Oglakcioglu,
Allgemeiner Teil des Betäubungsmittelstrafrechts. Zugleich eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Betäubungsmittelstrafrecht seit 1982
(veröffentlicht 2013) - Vera Prechtel,
Private Investigations im Wandel – Rechtsstaatlich (un)bedenkliche Phänomene?
(veröffentlicht 2022) - Michael Reichard,
Die Behandlung fremdenfeindlicher Straftaten im deutschen Strafrecht. Eine tatbestands- und strafzumessungsbezogene Analyse.
(veröffentlicht 2009) - Daniela Rubenbauer,
Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts am Beispiel ausgewählter Grenzfälle und unter Berücksichtigung gegenläufiger Auskunftspflichten
(veröffentlicht 2014) - Christian Rückert,
Effektive Selbstverteidigung und Notwehrrecht - Marc-Oliver Sandner,
Operation „Emma“ – Eine Europäische Erfolgsgeschichte? - Maximilian Schäfer,
Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie: Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?
(veröffentlicht 2010) - Catherina Schrell,
Sicherung angemessenen Arbeitslohns durch das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, 2013
(veröffentlicht 2014) - Christine Seban,
Das Beschleunigungsgebot in Haftsachen und sonstigen Strafverfahren und die Kompensation rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerungen
(veröffentlicht 2011) - Volker Steffahn,
Methoden und Didaktik der juristischen Problemlösung
(veröffentlicht 2014) - Kerstin Stirner,
Der privatärztliche Abrechnungsbetrug
(veröffentlicht 2015) - Michael Stolzenberger,
Strafrechtliche Haftungsbegrenzung durch präventiven Rechtsrat und Compliance Systeme
(veröffentlicht 2016) - Christian Sußner,
Jugendstrafvollzug und Gesetzgebung. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext aktueller Entwicklungen und dessen gesetzgeberische Umsetzung
(veröffentlicht 2009) - Boris Velev,
Modelle der Vermögensabschöpfung – Ein Rechtsvergleich der gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und Bulgarien mit Schwerpunkt auf dem (erweiterten) Verfall
(veröffentlicht 2014) - Georg Wagenländer, (Promotion an der Bucerius Law School, Hamburg),
Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter
(veröffentlicht 2006) - Alexander Walenter,
Das autonome Fahren aus der Perspektive des Strafrechts - Simon Wroblewski,
Die Unvereinbarerklärung mit Weitergeltungsanordnung des Bundesverfassungsgerichts und das Strafrecht. Eine Untersuchung zur Strafbarkeit auf Grundlage verfassungswidrigen Rechts unter Berücksichtigung der bisherigen Anwendungsfälle der §§ 370 AO und 284 StGB - Karina Zastrow,
Die Medienarbeit des Strafverteidigers
(veröffentlicht 2024)