Lehrbeauftragter

Dr. Tobias Kulhanek

Lehrbeauftragter

Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Schillerstraße 1
91054 Erlangen

Lebenslauf

  • Januar 2015 bis Juli 2020: Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth
  • Seit Juli 2020: Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth
  • Seit Oktober 2015: Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Seit November 2017: Prüfer Erste Staatsprüfung für die Lehrämter an öffentlichen Schulen, Fach Wirtschaftswissenschaften, Teilgebiet Recht
  • Dezember 2018: Promotion zum Dr. jur. am Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Thema: Die Sprach- und Ortsfremdheit von Beschuldigten im Strafverfahren)
  • Februar 2019: Verleihung des Promotionspreises des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Oktober 2019: Verleihung des Staedtler-Promotionspreises

Publikationen (Stand 30.05.2019)

Monographie

Die Sprach- und Ortsfremdheit von Beschuldigten im Strafverfahren – Eine Untersuchung des deutschen Umgangs mit sprach- und ortsfremden Beschuldigten im Lichte des unionsrechtlichen Diskriminierungsverbots, Duncker & Humblot, Berlin, Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Band 287, erschienen am 26.03.2019 (ISBN 978-3-428-15721-1).

– Rezension: Leif Artkämper, in: Polizei-Newsletter Online, 29.06.2019

Kommentare

  1. Kommentierung von § 127 StGB (ab 40. Edition, 01.11.2018) sowie §§ 315d, 315f StGB (ab 36. Edition, 01.11.2017) in: BeckOK-StGB (Hrsg.: Bernd v. Heintschel-Heinegg).
  2. Kommentierung von §§ 169-183 GVG sowie §§ 192-197 GVG in: Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung (Hrsg.: Knauer/Kudlich/Schneider), Band 3 Halbband 2, 1. Aufl., 2018.
  3. Kommentierung von §§ 315d, 315f StGB in: von Heintschel-Heinegg StGB, 3. Aufl., 2018.
  4. Kommentierung von §§ 151-153 StPO (ab 89. Aktualisierungslieferung, Februar 2019), §§ 153a-157 (ab. 90. Aktualisierungslieferung, März 2019), §§ 276-295 (ab 96. Aktualisierungslieferung, März 2020) §§ 374-394 (ab. 93. Aktualisierungslieferung, August 2019), §§ 395-402 StPO (ab 88. Aktualisierungslieferung, November 2018) in: KMR-StPO (Kleinknecht/Müller/Reitberger, Kommentar zur Strafprozessordnung).
  5. Kommentierung von §§ 16, 17 StGB in: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (Hrsg.: Erb/Schäfer), Band 1, 4. Aufl. 2020.
  6. Kommentierung von §§ 59-60 StGB in: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (Hrsg.: Erb/Schäfer), Band 2, 4. Aufl. 2020 (im Erscheinen).

Aufsätze

  1. Bilanzrechtsorientierung und Quotenschaden als Beispiele einer modernen Schadensdogmatik
    NZWiSt 2013, 246
  2. Antizipierte tätige Reue
    JR 2014, 462 (gemeinsam mit Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu)
  3. Der fragmentarische Charakter des Strafrechts als Argumentationsfigur – exemplifiziert an der Frage nach einem Deliktskatalog für eine Verbandsstrafbarkeit
    ZIS 2014, 674
  4. Compliance, Betriebsführungsschuld und Organisationsverschulden
    ZWH 2015, 94
  5. Das Verhältnis von Entschädigungsansprüchen nach der FluggastrechteVO und dem deutschen Reisemängelrecht
    RRa 2015, 58
  6. Im Namen des Volkes – Leerformel, Fiktion oder Realität?
    ZRP 2015, 155
  7. Kategorisierung einer Verbandsstrafbarkeit nach verschiedenen Deliktstypen und -formen
    ZStW 127 (2015), 303
  8. Anklagen mit Zustellungsbevollmächtigtem
    NStZ 2015, 495
  9. Datenurkundenqualität von E-Mail-Anhängen
    StV 2015, 725
  10. Der Einfluss der Verbandsstrafrechtsdiskussion auf den Irrtumsbegriff bei Personenmehrheiten
    ZWH 2016, 304
  11. Glücksspiel um die Strafbarkeit unerlaubter Sportwetten
    ZWH 2017, 313
  12. Gewaltsamer und tätlicher Widerstand – Eine systematische Betrachtung der neuen §§ 113, 114 StGB und ihres praktischen Kontexts
    JR 2018, 551
  13. Befriedende Strafzumessung im Tatstrafrecht – Zur Einpassung des Strafzumessungsvorgangs in ein strafrechtliches Gesamtkonzept
    NStZ 2020, 65
  14. Saalöffentlichkeit unter dem Infektionsschutzgesetz
    NJW 2020, 1183
  15. Strafrecht in der Corona-Krise?
    NStZ 5/2020 Editorial
  16. Europäische Strafverfolgung
    NJW 26/2020 Editorial

Anmerkungen/Besprechungen

  1. Anmerkung zu BGH 4 StR 479/13 (Sportwettenbetrug)
    StV 2014, 682
  2. Anmerkung zu OLG Hamm 1 RBs 125/14 (Geschwindigkeitsbeschränkung mit Zusatzschild„Schneeflocke“)
    NZV 2014, 534
  3. Anmerkung zu BGH 1 StR 214/14 (Schätzung im Steuerstrafverfahren)
    NZWiSt 2015, 110
  4. Anmerkung zu OLG Hamm 1 RBs 89/14 (Erkundigungspflicht nach Fahrerwechsel)
    NZV 2015, 458
  5. Anmerkung zu EuGH C-216/14 (Richtlinie 2010/64/EU: Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen im Strafverfahren; Richtlinie 2012/13/EU: Zustellung eines Strafbefehls an Zustellungsbevollmächtigten)
    JR 2016, 207
  6. Praxiskommentar zu BGH 4 StR 117/15 (Gefährliche Körperverletzung mittels Waffe
    NStZ 2016, 407
  7. Anmerkung zu OLG München 3 Ws 249/16 (Zustellung des Strafbefehls an Zustellungsbevollmächtigten – Fristbeginn)
    NStZ-RR 2016, 249
  8. Besprechung von OLG Nürnberg 1 Ws 12/16 (Haftbefehl gem. § 230 Abs. 2 StPO bei Einstellung gem. § 205 StPO)
    NJ 2016, 351
  9. Praxiskommentar zu BGH 4 StR 563/15 (Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer)
    NStZ 2016, 607
  10. Anmerkung zu LG Landshut J Qs 760/16 jug (Haftbefehl gegen einen ausländischen Beschuldigten unbekannten Aufenthalts)
    StV 2016, 813
  11. Praxiskommentar zu BGH 2 StR 154/16 (Abgrenzung zwischen Trickdiebstahl und Betrug)
    NStZ 2016, 727
  12. Praxiskommentar zu BGH 2 StR 253/16 (Gefährliche Körperverletzung durch Tritt mit beschuhtem Fuß)
    NStZ 2017, 164
  13. Praxiskommentar zu BGH 1 StR 350/16 (Schadensbestimmung bei betrügerischem Finanzierungsleasing (Dreiecksverhältnis)
    NStZ 2017, 413
  14. Anmerkung zu OLG Nürnberg 2 OLG 8 Ss 95/17 (Rangverhältnis zwischen staatsanwaltschaftlicher und polizeilicher Eilkompetenz)
    NStZ-RR 2017, 286
  15. Praxiskommentar zu BGH 2 StR 512/16 (Zwangsweise Inpfandnahme einer Sache)
    NStZ 2017, 642
  16. Anmerkung zu OLG Bamberg 2 Ss OWi 1363/16 (Vermummungsverbot im Fußballstadion)
    SpuRt 2017, 247
  17. Anmerkung zu OLG Hamm 4 RVs 97/17 (Fußballspiel als öffentliche Veranstaltung unter freiem Himmel)
    NStZ-RR 2017, 390
  18. Praxiskommentar zu BGH 4 StR 142/17 (Betrügerische Manipulation von Wegstreckenzählern)
    NStZ 2018, 147
  19. Praxiskommentar zu BGH 3 StR 585/17 (Bilden/Befehligen einer bewaffneten Gruppe)
    NStZ 2018, 593
  20. Praxiskommentar zu BGH 3 StR 283/18 (Vermögensschaden bei betrügerischer Krediterschleichung)
    NStZ 2019, 144
  21. Anmerkung zu LG Nürnberg-Fürth 14 Ns 208 Js 4253/17 (Beihilfe zum Verstoß gegen das Vermummungsverbot durch unterstützendes Halten der Blockfahne)
    SpuRt 2019, 84
  22. Praxiskommentar zu BGH StB 14/19 (Pflicht zur Begründung der Beschuldigteneigenschaft)
    NStZ 2019, 539
  23. Anmerkung zu BGH 3 StR 339/18 (Rüge einer fehlerhaften schriftlichen Übersetzung)
    JR 2019, 577
  24. Praxiskommentar zu BGH 3 StR 189/19 (Mittäterschaftliche Tatbeteiligung)
    NStZ 2020, 22
  25. Anmerkung zu LG Nürnberg-Fürth 10 Ns 403 Js 70416/17 (Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte)
    NStZ-RR 2020, 39
  26. Praxiskommentar zu BGH 2 StR 177/19 (Gegenwärtigkeit des Angriffs bei Notwehr)
    NStZ 2020, 147
  27. Anmerkung zu BGH 3 StR 430/19 (Grenzen des Anspruchs auf Übersetzung eines Strafurteils)
    NJW 2020, 2041

Lernbeiträge und Klausuren

  1. Beihilfe zum Vollrausch – Zechkumpane aufgepasst, oder ist eine Einschränkung möglich?
    JA 2011, 832
  2. Referendarexamensklausur – Kreuzfahrt in den Gerichtssaal
    JuS 2014, 1105
  3. Kein Irrtum in der Examensklausur – Aktuelle Probleme des § 263 StGB in der Fallbearbeitung
    JA 2015, 828
  4. Fußball und Gewalt – Kriminalität im Stadion
    JA 2016, 102
  5. Verbotene Kraftfahrzeugrennen, § 315d StGB
    JURA 2018, 561