• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • Login
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Hans Kudlich
    • Privatdozent Dr. Tobias Kulhanek
    • Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • PostDocs (Habilitanden)
      • Akad. Rätin a.Z.
      • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    • Lehrbeauftragter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
    • Ehemalige Mitarbeiter
    Portal Lehrstuhlteam
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Promotionen am Lehrstuhl
    • Habilitationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Promotionen am Lehrstuhl

Promotionen am Lehrstuhl

Bereichsnavigation: Forschung
  • Aktuelle Projekte
  • Habilitationen
  • Promotionen am Lehrstuhl

Promotionen am Lehrstuhl

Abgeschlossene, am Lehrstuhl betreute Promotionen:

  • Christoph Bauernschmitt,
    „Die Strafbarkeit des Online Glückspielanbieters und des hierbei eingeschalteten Zahlungsdienstleisters nach §§ 284 ff. StGB – Eine Behandlung der europäischen und verfassungsrechtlichen Problematik des Tatbestandsmerkmals `ohne behördliche Erlaubnis´ und deren strafrechtliche Wirkung“

    (veröffentlicht 2021 im Verlag Duncker & Humblot in der Reihe Schriften zum Strafrecht)
  • Tina Bönig,
    Verbotene Kraftfahrzeugrennen: Eine rechtsdogmatische Erörterung
    (veröffentlicht 2021 im Verlag Dr. Kovac in der Reihe Strafrecht in Forschung und Praxis)
  • Bastian Bratke,
    Die Quellen-Telekommunikationsüberwachung im Strafverfahren.: Grundlagen, Dogmatik, Lösungsmodelle.
    (veröffentlicht 2013 im Verlag Duncker & Humblot in der Reihe Schriften zum Strafrecht)
  • Philip W. Brunst,
    Anonymität im Internet – rechtlich und tatsächliche Rahmenbedingungen. Zum Spannungsfeld zwischen einem Recht auf Anonymität bei der elektronischen Kommunikation und den Möglichkeiten zur Identifizierung und Strafverfolgung.
    (veröffentlicht 2009 im Verlag Duncker & Humboldt in der Reihe Strafrechtliche Forschungsberichte des Max Planck-Instituts)
  • Anja Burkhardt,
    Die Problematik des § 299 StGB in der Geschäftsbeziehung zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmer
  • Ines Butenschön,
    Der Vertragsarzt zwischen Untreue und Betrug: Verordnung unwirtschaftlicher Medikamente und Vereinbarung von „Kick-backs“ – insbesondere zur Vermögensbetruungspflicht von Vertragsärzten
    (veröffentlicht 2011 im Verlag Peter Lang in der Reihe Europäische Hochschulschriften – II)
  • Florian Eisenmenger,
    Die Grundrechtsrelevanz ‚virtueller Streifenfahrten‘ – dargestellt am Beispiel ausgewählter Kommunikationsdienste des Internets
  • Heinfried Hahn,
    Anlegerschutz im Freiverkehr: Die Problematik bei prospektfrei einbezogenen Unternehmen
    (veröffentlicht 2008)
  • Juliane Hauner,
    Überlange Verfahrensdauer in Strafverfahren: Bestimmung – Kompensation – Rechtsschutz
  • Moritz von Hesberg,
    Das Bestehen ordnungswidrigkeitsrechtlicher Aufsichtspflichten im Konzernverbund aus dem Blickwinkel von § 130 OWiG – Eine Untersuchung zu Anwendbarkeit und Auswirkungen der Norm auf Konzernebene
  • Maximilian Immig,
    Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht
    (veröffentlicht 2016 im Nomos-Verlag in der Reihe Schriften zum Medizinstrafrecht)
  • Birte Janzarik,
    Bundesgerichtshof und Strafrechtswissenschaft: Dogmatik im Dialog? – Eine Auswertung von Urteilen des BGH sowie von Literatur zum „Täter hinter dem Täter“
    (veröffentlicht 2013 im Verlag Dr. Kovac in der Reihe Strafrecht in Forschung und Praxis)
  • Michael Kachniaschwilli,
    Zentrale Prinzipien des Römischen Statuts und ihre Bedeutugn im materiellen Teil des deutschen und georgischen Völkerstrafrechts
  • Katrin Käppner,
    Der Stalking-Tatbestand in der Rechtsprechung seit seiner Einführung
    (veröffentlicht 2014 im Verlag Dr. Kovac in der Reihe Strafrecht in Forschung und Praxis)
  • Tobias Kuhlhanek,
    Die Sprach- und Ortsfremdheit von Beschuldigten im Strafverfahren (2018)
  • Christian Kübbeler,
    Notwendigkeit und Struktur juristischer Argumentation
  • Stefan Kronawitter,
    Korruption im Gesundheitswesen – die Strafbarkeit niedergelassener Ärzte nach § 299a StGB
  • Matthias Lang,
    Strafprozess und Pandemie – Eine Untersuchung anhand der COVID-19-Pandemie
    (im Erscheinen)
  • Denis Lanzinner,
    Strafrechtliche Aspekte der Scheinselbständigkeit
    (veröffentlicht 2014 im Verlag Duncker & Humblot in der Reihe Schriften zum Strafrecht)
  • Florian Melloh,
    Einheitliche Strafzumessung in den Rechtsquellen de ICC-Statuts
    (veröffentlicht 2010 im Verlag Duncker & Humboldt in der Reihe Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht)
  • Renald Metoja,
    Die Strafbarkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters
    (veröffentlicht 2016)
  • Michael Müller,
    Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht – Vor und nach dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz (2011) mit besonderem Augenmerk auf den neu geschaffenen Sperrgrund gemäß den §§ 371 II Nr. 3, 398a AO
    (veröffentlicht 2014 im Verlag Duncker & Humblot in der Reihe Schriften zum Strafrecht)
  • Tim Neelmeier,
    Organisationsverschulden patientenferner Entscheider und einrichtungsbezogener Aufklärung
    (veröffentlicht 2014 in Nomos Verlagsgesellschaft in der Reihe Schriften zum Medizinstrafrecht)
  • Silke Noltensmeier,
    Public Private Partnership und Korruption
    (veröffentlicht 2008 im Verlag Duncker & Humboldt in der Reihe Strafrechtliche Abwandlungen N.F.)
  • Mustafa Temmuz Oglakcioglu,
    Allgemeiner Teil des Betäubungsmittelstrafrechts. Zugleich eine Analyse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Betäubungsmittelstrafrecht seit 1982
    (veröffentlicht 2013 im Verlag Duncker & Humblot in der Reihe Strafrechtliche Abhandlungen N.F.)
  • Michael Reichard,
    Die Behandlung fremdenfeindlicher Straftaten im deutschen Strafrecht. Eine tatbestands- und strafzumessungsbezogene Analyse.
    (veröffentlicht 2009 im Verlag Dr. Kovač in der Reihe Strafrecht in Forschung und Praxis)
  • Daniela Rubenbauer,
    Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts am Beispiel ausgewählter Grenzfälle und unter Berücksichtigung gegenläufiger Auskunftspflichten
    (veröffentlicht 2014 im Verlag Dr. Kovac in der Reihe Strafrecht in Forschung und Praxis)
  • Christian Rückert,
    Effektive Selbstverteidigung und Notwehrrecht
  • Maximilian Schäfer,
    Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie: Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?
    (veröffentlicht 2010 im Verlag Dr. Kovač in der Reihe Studien zur Rechtswissenschaft)
  • Catherina Schrell,
    Sicherung angemessenen Arbeitslohns durch das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, 2013
    (veröffentlicht 2014 im Verlag Peter Lang in der Reihe Europäische Hochschulschriften – II)
  • Christine Seban,
    Das Beschleunigungsgebot in Haftsachen und sonstigen Strafverfahren und die Kompensation rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerungen
    (veröffentlicht 2011 im Verlag Shaker in der Reihe Berichte aus der Rechtswissenschaft)
  • Volker Steffahn,
    Methoden und Didaktik der juristischen Problemlösung
    (veröffentlicht 2014)
  • Kerstin Stirner,
    Der privatärztliche Abrechnungsbetrug
    (veröffentlicht 2015 in Nomos Verlagsgesellschaft in der Reihe Schriften zum Medizinstrafrecht)
  • Michael Stolzenberger,
    Strafrechtliche Haftungsbegrenzung durch präventiven Rechtsrat und Compliance Systeme
    (veröffentlicht 2016 im Verlag Dr. Kovác in der Reihe „Compliance“)
  • Christian Sußner,
    Jugendstrafvollzug und Gesetzgebung. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext aktueller Entwicklungen und dessen gesetzgeberische Umsetzung
    (veröffentlicht 2009 im Verlag Dr. Kovač in der Reihe CRIMINILOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention)
  • Boris Velev,
    Modelle der Vermögensabschöpfung – Ein Rechtsvergleich der gesetzlichen Grundlagen in Deutschland und Bulgarien mit Schwerpunkt auf dem (erweiterten) Verfall
    (veröffentlicht 2014 im Verlag Dr. Kovac in der Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung)
  • Georg Wagenländer, (Promotion an der Bucerius Law School, Hamburg),
    Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter
    (veröffentlicht 2006 im Verlag Duncker & Humboldt in der Reihe Schriften zum Strafrecht)
  • Simon Wroblewski,
    Die Unvereinbarerklärung mit Weitergeltungsanordnung des Bundesverfassungsgerichts und das Strafrecht. Eine Untersuchung zur Strafbarkeit auf Grundlage verfassungswidrigen Rechts unter Berücksichtigung der bisherigen Anwendungsfälle der §§ 370 AO und 284 StGB
Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Videoportal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.str2.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.str2.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.str2.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.str2.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.str2.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.str2.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.str2.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.str2.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit