• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • Login
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Hans Kudlich
    • Privatdozent Dr. Tobias Kulhanek
    • Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • PostDocs (Habilitanden)
      • Akad. Rätin a.Z.
      • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    • Lehrbeauftragter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
    • Ehemalige Mitarbeiter
    Portal Lehrstuhlteam
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Promotionen am Lehrstuhl
    • Habilitationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
  3. Veröffentlichungen (Stand 2025)

Veröffentlichungen (Stand 2025)

Bereichsnavigation: Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
  • Zur Person
  • Veranstaltungen
  • Forschungsprojekte
  • Mitarbeiter
  • Veröffentlichungen (Stand 2025)
  • Übersicht zu den Links meiner YouTube Videos und zu den Links der FAU TV Videos unserer Tagung

Veröffentlichungen (Stand 2025)

Unselbstständige Beiträge
  • Juristische Methodenlehre und die „Keck-Entscheidung“ des EuGH, in: Europaisches Wirtschafts- und Steuerrecht 1998, S. 288 ff.
  • Die Nailaer Demografie-Tage – Ziele, Inhalte, Bilanz und Perspektiven, in: Der demografische Wandel in der Grosregion Luxemburg 2005, S. 263 ff.
  • Der Wettbewerb der Kommunen in der demographischen Schrumpfung, in: Der Bayerische Burgermeister 2005, S. 290 ff.
  • Wie wissenschaftlich ist die Rechtswissenschaft? – Gibt es eine bindende Methodenlehre?, in Rechtstheorie Heft 4/2010, S. 521 ff.
  • Der demografische Wandel, Wir schrumpfen und altern, in Datev Magazin 2012, S. 8 ff.
  • Erben über Grenzen, Deutsche Erbschaft im Vereinigten Königreich, in Datev Magazin 2013, S. 22 ff.
  • Sicher auf neuem Terrain, Haftungsfragen rund um die Testamentsvollstreckung, in Datev Magazin 2014, S. 12 ff.
  • Berliner bleiben, Vererbung, in Datev Magazin 2/2015
  • Populär aber tückisch, Das Berliner Testament, in Datev Magazin 4/2015
  • Der Richterautomat ist möglich – Semantik ist nur eine Illusion in Rechtstheorie Heft 1/2017, S. 77 ff.
  • Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt? In frühe Kindheit Heft 6/2017 (Jubiläumsheft von Liga für das Kind 2017), S. 28 ff.
  • Ist ein Wahlrecht ab Geburt rechtlich möglich? In Rechtspsychologie (RPsych) Heft 1/2018, S. 8 ff.
  • Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt? In Rechtspsychologie (RPsych) Heft 2/2018, S. 208 ff.
  • Buchbesprechung zu Büttner/Frohn/Seebach, Elektronischer Rechtsverkehr und Informationstechnologie im Notariat, C. H. Beck, 2019 in MittBayNot 5/2020, S. 423 f.
  • Juristische Methodenlehre – Ein Vorbild für verantwortungsvolle Digitalisierung?, In Verantwortungsbewusste Digitalisierung, Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2020, Hrsg. Erich Schweighofer/Walter Hötzendorfer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää, Bern 2020, S. 41 ff.
  • Context Graphs for Legal Reasoning and Argumentation, Max Rapp, Axel Adrian, Michael Kohlhase, In Proceedings of the Third International Workshop on Systems and Algorithms for Formal Argumentation co-located with the 8th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA), 2020, p. 56-67. (abrufbar unter: https://arxiv.org/)
  • Interview „Legal-Tech-Professor: ‚Mein Vorschlag ist, Legal Tech mit Grundlagenfächern zu kombinieren.'“, abrufbar unter: https://mkg-jura-studis.de/
  • Anonymisierung von Gerichtsurteilen – Eine wesentliche Voraussetzung für E-Justice, Axel Adrian, Stefan Evert, Michael Keuchen, Philipp Heinrich , Natalie Dykes, In Cybergovernance, Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2021, Hrsg. Erich Schweighofer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Philip Hanke, Bern 2021, Seite 137 ff.
  • A Novel Understanding of Legal Syllogism as a Starting Point for Better Legal Symbolic AI Systems, Axel Adrian, Michael Kohlhase, Max Rapp, In Cybergovernance, Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2021, Hrsg. Erich Schweighofer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Philip Hanke, Bern 2021, Seite 169 ff.
  • Context Graphs for Ampliative Analogical Legal Reasoning and Argumentation, Michael Kohlhase, Axel Adrian , Max Rapp, In Cybergovernance, Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2021, Hrsg. Erich Schweighofer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Philip Hanke, Bern 2021, Seite 231 ff.
  • Wahlrecht ab Geburt mit Stellvertretung durch die Eltern mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichtes? In frühe Kindheit Heft 3/2021, Seite 12 ff.
  • Von Objekt- und Meta-Ebenen: Analyse der Softwareanforderungen computergestützter juristischer Entscheidungen, Axel Adrian, Max Rapp, Alexander Steen, In Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS, Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2022, Hrsg. Erich Schweighofer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Jakob Zanol/Felix Schmautzer/Franz Kummer/Philip Hanke, Bern 2022, Seite 307 ff.
  • Der Umgang mit natürlicher und formaler Sprache im Recht – von Aristoteles zum Richterautomaten? in Der Wirtschaftsführer 2022, Seite 9 ff.
  • Expertensysteme im Bereich der Steuerverwaltung – Vorbild bei der Realisierung eines künftigen digitalen Justizportals? Axel Adrian und Holger Barthel in Adrian/Evert/Kohlhase/Zwickel, Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Berlin 2022, Seite 101 ff.
  • Manuelle und automatische Anonymisierung von Urteilen, Axel Adrian, Natalie Dykes, Stefan Evert, Philipp Heinrich, Michael Keuchen, Thomas Proisl in Adrian/Evert/Kohlhase/Zwickel, Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Berlin 2022, Seite 173 ff.
  • Sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) und ihr Nutzen für Juristen, Axel Adrian, Lutz Schröder, Andreas Maier in Adrian/Evert/Kohlhase/Zwickel, Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Berlin 2022, Seite 199 ff.
  • Mein persönliches Résumé der Tagung – ein Schlusswort in Adrian/Evert/Kohlhase/Zwickel, Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Berlin 2022, Seite 327 ff.
  • Entwicklung und Evaluation automatischer Verfahren zur Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen Axel Adrian, Nathan Dykes, Stephanie Evert, Philipp Heinrich und Michael Keuchen in LTZ Heft 4/2022, Seite 233 ff.
  • Automatische Anonymisierung von Gerichtsurteilen – Eine Vision scheint realisierbar – Axel Adrian, Nathan Dykes, Stephanie Evert, Philipp Heinrich, Michael Keuchen, In Rechtsinformatik als Methodenwissenschaft des Rechts, Tagungsband des 26. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2023, Hrsg. Erich Schweighofer/Jakob Zanol/Stefan Eder, Bern 2023, Seite 211 ff.
  • Juristische Methodenlehre 3.0: Auf dem Weg zu einer maschinengestützten Methodenwissenschaft Axel Adrian, Max Rapp, Alexander Steen, In Rechtsinformatik als Methodenwissenschaft des Rechts, Tagungsband des 26. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2023, Hrsg. Erich Schweighofer/Jakob Zanol/Stefan Eder, Bern 2023, Seite 81 ff.
  • Interview, Interdisziplinäres Legal Tech, in Recht Digital (RDi), Heft 7/2023, Seite VII
  • Urteilsbesprechung zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 5.10.2023 – I – 16 U 127/22, Axel Adrian, Michael Keuchen, Kein Auslistungsanspruch gegen juristische Datenbank, in Kommunikation & Recht (K&R) Heft 12/2023, Seite 811 ff.
  • Auslegung des KI-VO-E zur Evaluation von symbolischen Deduktionsverfahren der künstlichen Intelligenz, Axel Adrian, Michael Keuchen, Max Rapp, Alexander Steen, in Sprachmodelle: Juristische Papageien oder mehr?, Tagungsband des 27. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2024, Hrsg. Erich Schweighofer/Stefan Eder/Federico Costatini/Felix Schmautzer/Jonas Pfister, Bern 2024, Seite 85 ff.
  • Auslegung des KI-VO-E zur Evaluation von Verfahren der künstlichen Intelligenz am Beispiel der automatischen Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen, Axel Adrian, Stephanie Evert, Philipp Heinrich, Michael Keuchen, in Sprachmodelle: Juristische Papageien oder mehr?, Tagungsband des 27. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2024, Hrsg. Erich Schweighofer/Stefan Eder/Federico Costatini/Felix Schmautzer/Jonas Pfister, Bern 2024, Seite 205 ff.
  • XAI – Erklärbare Künstliche Intelligenz in der Rechtswissenschaft, in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis Heft 6/2024, Seite 201 ff.
  • Robustheit und Domänenanpassung bei der automatischen Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen, Prof. Dr. Axel Adrian/Prof. Dr. Stephanie Evert/Bao Minh Doan Dang/Philipp Heinrich/Mahdi Mantash/Daniel Odorfer/Melanie Rosa/Pei-Yu Shen/Julian Werner, in Künstliche Intelligenz und Recht, Heft 2/2025, S. 60 ff.
  • Führen Unterschiede in den Sprachfassungen der KI-VO zu unterschiedlichen technischen und juristischen Interpretationen? Eine Untersuchung anhand ausgewählter Tatbestandsmerkmale, Axel Adrian/Bao Minh Doan Dang/Stephanie Evert/Philipp Heinrich/Leonardo Zilio, in Der Mensch im Zentrum – KI, Ethik & Recht, Tagungsband des 28. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2025, Hrsg. Erich Schweighofer / Stefan Eder / Federico Costantini / Felix Schmautzer, S. 197 ff.
  • Maschinelles Schliessen mit S(CASP) – Anmeldung eines neuen Geschäftsführers einer GmbH zum Handelsregister, Axel Adrian/Osman Anil Basaran/Moritz Blöcher/Steffen Bothe/Stephanie Evert/Michael Gritz/Merlin Humml/Michael Kohlhase/Johannes Lindner/Andreas Maier/Stephan Prettner/Max Gabriel Rapp/Lutz Schröder/Verena Stürmer, in Der Mensch im Zentrum – KI, Ethik & Recht, Tagungsband des 28. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2025, Hrsg. Erich Schweighofer / Stefan Eder / Federico Costantini / Felix Schmautzer, S. 455 ff.
Selbstständige Beiträge
  • Das kleine 1 X 1 der Aktiengesellschaft, Schriften und Arbeitspapiere der IHK Nürnberg für Mittelfranken Nr. 151/00, 3. Aufl. 2006
  • Grundprobleme einer juristischen (gemeinschaftsrechtlichen) Methodenlehre, Duncker & Humblot, Berlin, 2009
  • Grundzüge einer allgemeinen Wissenschaftstheorie auch für Juristen, Duncker & Humblot, Berlin, 2014
  • Grundsatzfragen zu Staat und Gesellschaft am Beispiel des Kinder-/Stellvertreterwahlrechts – Eine rechtliche Untersuchung mit Bezügen zu Demographie, Demoskopie, Psychologie und Philosophie, Duncker & Humblot, Berlin, 2016
  • Broschüre „Broschüre Wahlprüfungsbeschwerde zur Anfechtung der Europawahl für DFV, FdK Würzburg und Liga für das Kind“ zusammen mit Anabel Adrian
  • Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung, Schriften zum Prozessrecht Band 284, Duncker & Humblot, Berlin, 2022, hrsg. mit Michael Kohlhase, Stephanie Evert und Martin Zwickel
Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Videoportal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.str2.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.str2.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.str2.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.str2.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.str2.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.str2.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.str2.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.str2.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit