Florian Nicolai
Lebenslauf
- seit 2019: Geförderter Wissenschaftler und Doktorand im DFG-Graduiertenkolleg „Cyberkriminalität und Forensische Informatik“; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Hans Kudlich)
- 2019: Zweites Staatsexamen
- 2017 – 2019: Referendariat im OLG-Bezirk Nürnberg
- seit 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub)
- 2017: Erstes Staatsexamen
- 2015 – 2017: Studentische Hilfskraft am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub)
- 2013 – 2017: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht (Prof. Dr. Christian Jäger)
- 2012 – 2017: Studium der Rechtswissenschaft in Erlangen (Schwerpunkt Kriminalwissenschaften)
Publikationen
- Vom Beschimpfen, Lügen und einem Mordsvergnügen, JA 2018, 825 ff.
- Die Abgrenzung von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit in der Strafrechtsklausur, JA 2019, 31 ff.
- Eifersucht und Leidenschaft – schlechter Schütze, lange Haft, JA 2020, 21 ff.
- Make Remote Forensic Investigation Forensic Again – Increasing Evidential Value of Remote Forensic Investigations
(ausgezeichnet mit dem Best Paper Award der 11th EAI International Conference on Digital Forensics & Cybercrime; zusammen mit Marcel Busch, Fabian Fleischer, Dr. Christian Rückert, Prof. Dr. Christoph Safferling, Prof. Dr. Felix Freiling), im Erscheinen. - Immer wieder Neuigkeiten im Strafprozessrecht – Das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens (zusammen mit Hans Kudlich), JA 2020, 881 ff.
- Miet(straf)recht – Teil I (zusammen mit Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu), JA 2021, 123 ff.
Vorträge
- „Internet of Things und Strafrecht“, Vortrag im Rahmen des 2. Workshops „Sicherheits- und Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung“ (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Juli 2020.
- “Cloud of Suspicion – Transnational Criminal Investigations and Cloud Stored Data”, Vortrag im Rahmen des 1. Deutsch-Französischen Workshops “Diskurse und Praktiken digitaler Souveränität in Deutschland, Frankreich und Europa“, Oktober 2020.
Lehrveranstaltungen
- seit Oktober 2017: regelmäßige Leitung Propädeutischer Übungen im Strafrecht
- Sommersemester 2020: Proseminar „Computer und Strafrecht“
- seit dem Wintersemester 2020/2021: Strafrechtliche Betreuung des Englischkurses „Legal Drafting & Writing Skills“ (Kevin Pike)
Sonstiges
- Mitglied im Verein „junges Strafrecht e.V.“
- Korrekturassistent am Institut für Strafrecht