Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Prof. Dr. Jan C. Schuhr und Prof. Dr. Hans Kudlich haben eine aktuelle Neuerscheinung des Buchs "Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht" herausgebracht.
Keine Punkte durch leicht vermeidbare Fehler verschenken! Nicht selten erzielen Kandidaten in ju...
Die neu bearbeitete Auflage des Lehrbuchs "Wirtschaftsstrafrecht" aus der Reihe Start ins Rechtsgebiet ist kürzlich neu erschienen.
Das Lehrbuch behandelt die in der juristischen Ausbildung und Prüfung relevanten Bereiche des Wirtschaftsstrafrechts. Für den "Start ins Rechtsgebiet" wurd...
Das Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Auch das Recht ist in der Krise vor zahlreiche Fragen gestellt. So hat die Politik zur Eindämmung der Pandemie weitreichende Schutzmaßnahmen auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) getroffen. Der nachfolgende Bei- trag beleuchtet die Frage, in...
Am 8. und 9. Mai 2020 richtet Prof. Dr. Hans Kudlich zusammen mit Prof. Dr. Elisa Hoven und Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski eine Tagung zum Thema "Strafrecht und Digitalisierung" in Leipzig aus.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Prof. Dr. Kudlich bietet im Sommersemester wieder die Hausarbeit der Übung für Fortgeschrittene an.
Den überarbeiteten Sachverhalt und weiter Informationen erhalten Sie hier.
Die Vorlesung von Prof. Dr. Axel Adrian
"KI und rechtliches Entscheiden"
findet jeweils am Donnerstag von 16:15-17:45 Uhr statt.
Die Veranstaltung wird aller Voraussicht nach aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise nicht vor Ort im Juridicum, sondern nur als Videokonferenz ...
Prof. Dr. Axel Adrian sucht für das Forschungsprojekt „Automatische Anonymisierung von Gerichtsurteilen“ des Bayerischen Staatsministerium der Justiz und der FAU studentische Hilfskräfte (m/w/d) für ca. 8 Stunden pro Woche. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenanzeige.
Mit „Der Staat verliert an Vertrauen“ betitelten die Nürnberger Nachrichten am 26.11.2019 ein ganzseitiges Experteninterview zum Thema Kriminalitätsfurcht mit dem Richter Friedrich Werner, dem Ministerpräsidenten a.D. Günther Beckstein und Professor Hans Kudlich.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.