• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
  • English
  • Login
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Hans Kudlich
    • Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    • Lehrbeauftragter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
    • Ehemalige Mitarbeiter
    Portal Lehrstuhlteam
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Promotionen am Lehrstuhl
    • Habilitationen
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
  3. Zur Person

Zur Person

Bereichsnavigation: Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
  • Zur Person
  • Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Veröffentlichungen (Stand 2022)
  • Übersicht zu den Links meiner YouTube Videos und zu den Links der FAU TV Videos unserer Tagung

Zur Person

Person und Werdegang

  • 1969 Geburt in Fürth
  • 1975 Einschulung in San Diego Cal./USA
  • 1989 Abitur am Hardenberg-Gymnasium in Fürth
  • 1989 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaft an der FAU
  • 1994 bis 1996 Rechtsreferendariat in Nürnberg und Ansbach
  • 1996 bis 1997 Rechtsanwalt in der zentralen Rechtsabteilung der Siemens AG
  • 1997 bis 2000 Notarassessor in Feuchtwangen und Fürth
  • 2000 bis 2006 Notar in Naila
  • seit 01.04.2006 Notar in Nürnberg
  • seit 2019 Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • Schiedsrichter in Wirtschafts- und Industrieschiedsverfahren

Homepage des Notariats

Lehrbefugnis

  • Rechtstheorie- und Rechtsgestaltung

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Wissenschaftstheorie, Rechtstheorie, Juristische Methodenlehre, Rechtsphilosophie
  • Legal-Tech, insbesondere interdisziplinäre Fragen von Recht und Struktur- bzw. Computerwissenschaft (Logik, Mathematik, Informatik)
  • Verfassungsrecht, Wahlrecht, Demographie
  • Zivilrecht

Bisherige Lehrtätigkeit

  • Propädeutische Übungen im Zivilrecht.
  • Proseminare zur Technik der Klausurbearbeitung, zur juristischen Methodenlehre, zur Wissenschaftstheorie und zur Computerwissenschaft (Legal-Tech, Rechtstheorie und Rechtspraxis).
  • Seminar zum Thema: Urteilt bald der Richterautomat? Interdisziplinäre Perspektiven auf „Legal-Tech“ mit den Herren Cevc, Prof. Evert, FAU, Dr. Flessner, Prof. Hofmann, Prof. Kohlhase, FAU, Prof. Mayr, Dr. Merdes und Prof. Nöth, FAU.
  • Vorlesungen zum Kapitalgesellschaftsrecht (mit simulierten Beurkundungsverfahren).
  • Vorlesungen zum Thema Legal-Tech und zu Fragen von Künstlicher Intelligenz und rechtlichem Entscheiden, sowie zur Frage, wie Legal-Tech unseren Berufsalltag verändern wird (mit verschiedenen Gastreferenten z.B. von Siemens, IBM, DATEV, Landesamt für Steuern, Autonomous Intelligent Driving, dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und aus der Anwaltschaft, etc.).

Forschungsvorhaben/-interessen

  • Anonymisierung und Pseudonymisierung von Gerichtsurteilen (mit Prof. Evert, FAU)
  • Entwicklung eines Dialog-Bots zur Beantwortung von Complianceanfragen (mit RA Martin Kurtze, RAin Anabel Adrian, Aurelius Adrian)
  • Entwicklung eines Vertragserstellungsassistenten für bestimmte Vertragsarten (mit Aurelius Adrian)
  • Prüfung von Vertragsklauseln an BGH-Korpus (mit Prof. Evert, FAU)
  • Digitalisierung der Strafverfolgung bei Ladendieben (Prof. Kudlich, Prof. Noeth, beide FAU)
  • Formalisierung juristischen Wissens und rechtlicher Begründungen und Argumentationen, sowie maschinelles Schließen (Prof. Kohlhase, Max Rapp beide FAU)
  • Formale Argumentationstheorie (mit Prof. Steen, Universität Geifswald)
  • Argumentation Mining bei rechtlichen Begründungen (Prof. Kohlhase, FAU)
  • Ontologien und Legal Reasoning ( mit Dr. Cheptsov, HLRS -Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart- und Schönhof, IZS -Frauenhofer Institut Stuttgart-)
  • Rechtliche und technische Möglichkeiten von Internet-Schiedsgerichten in Deutschland – Vergleich mit dem „Internet Court“ in Hangzhou/China (mit Prof. Gesk, Universität Osnabrück)
  • Monographie: Grundelemente folgerichtigen Denkens (bislang nur Arbeitstitel, derzeit lediglich in Vorbereitung)
  • Lehrbuch: BGB der Suppenwürfel – Alles was ich im Bürgerliche Recht für das Examen wissen muss (bislang nur Arbeitstitel, derzeit lediglich in Vorbereitung)

 

Sonstiges

  • Prüfer im mündlichen ersten Staatsexamen für Zivilrecht und für den Bachelorstudiengang.
  • Mitglied im Board der Digital Tech Academy der FAU.
  • Mitglied im Board des KI-Park an der FAU zu Legal-Tech (Weitere Informationen unter: https://www.legal-ai.rw.fau.de).
Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Videoportal
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben