Honorarprofessor Dr. Axel Adrian
Person und Werdegang
- 1969 Geburt in Fürth
- 1975 Einschulung in San Diego Cal./USA
- 1989 Abitur am Hardenberg-Gymnasium in Fürth
- 1989 bis 1994 Studium der Rechtswissenschaft an der FAU
- 1994 bis 1996 Rechtsreferendariat in Nürnberg und Ansbach
- 1996 bis 1997 Rechtsanwalt in der zentralen Rechtsabteilung der Siemens AG
- 1997 bis 2000 Notarassessor in Feuchtwangen und Fürth
- 2000 bis 2006 Notar in Naila
- seit 01.04.2006 Notar in Nürnberg
- seit 2019 Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg
- Schiedsrichter in Industrieschiedsverfahren
Lehrbefugnis
- Rechtstheorie- und Rechtsgestaltung
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Wissenschaftstheorie, Rechtstheorie, Juristische Methodenlehre, Rechtsphilosophie
- Legal-Tech, insbesondere interdisziplinäre Fragen von Recht und Struktur- bzw. Computerwissenschaft (Logik, Mathematik, Informatik)
- Verfassungsrecht, Wahlrecht, Demographie
- Zivilrecht
Übersicht zu den Links meiner YouTube Videos und zu den Links der FAU TV Videos unserer Tagung
Legal Tech – Modewort oder Hype?
https://www.youtube.com/watch?v=OZJsF_CNupw
Überblick: Legal-Tech, Logik, Subsumtion und KI-Disziplinen
https://www.fau.tv/clip/id/41658
Unser Forschungsprojekt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz: Automatische Anonymisierung von Gerichtsurteilen
https://media.video.taxi/embed/EpcNDnZ3Xalr und die dazugehörige Präsentation: Vortrag
Interviews
Legal Tech – Muss sich die überkommene Rechtsordnung anpassen? – Interview mit Herrn Prof. Dr. Franz Hofmann
https://www.youtube.com/watch?v=hVBn6gJxUyw
Was verbirgt sich hinter Legal-Design? – Interview mit Herrn Rechtsanwalt Baltasar Cevc
https://www.youtube.com/watch?v=M6xVZVf6fqg
Wie funktioniert Spracherkennung? – Interview mit Herrn Prof. Dr. Elmar Nöth
https://www.youtube.com/watch?v=RvcMHTmHq3Q
Was umfasst die Korpus- und Computerlinguistik? – Interview mit Herrn Prof. Dr. Stefan Evert
https://www.youtube.com/watch?v=a_5U0orSEVs
Was ist automatische Rechtsepistemologie? – Interview mit Herrn Christoph Merdes
https://www.youtube.com/watch?v=na97zwatC5A
Wie lässt sich überhaupt juristische Argumentation formalisieren – Interview mit Herrn Prof. Dr. Michael Kohlhase
https://www.youtube.com/watch?v=QJlS2Up5n68
Legal Tech im Kontext der digitalen Transformation – Interview mit Herrn Dr. Bernd Flessner
https://www.youtube.com/watch?v=v_kgk_T8hRA
Denken, Sprache und Bedeutung – Interview mit Herrn Prof. Dr. Erasmus Mayr
https://www.youtube.com/watch?v=n06z1a13Ugw
Herausforderungen von künstlicher Intelligenz und Jura – Interview mit Herrn Rechtsanwalt Tom Brägelmann
https://www.youtube.com/watch?v=wSBHUuf6n_k
Vertragsprüfungs-Tools einer Rechtsabteilung – Interview mit Herrn Rechtsanwalt Martin Kurtze (Siemens AG)
https://www.youtube.com/watch?v=uKXJO8Kw9lk
Wie selbstfahrende Autos künftig Verkehrs- und Rechtsregeln erlernen und anwenden – Interview mit Herrn Felix Friedmann
https://www.youtube.com/watch?v=ydj7MjAbkm8
Vorlesung kI und rechtliches Entscheiden
Stunde 1 – Inhaltsübersicht der Vorlesung und Einführung In Legal Tech
https://www.youtube.com/watch?v=OxQIDG-5T40&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv
Stunde 2 – Konkrete Legal-Tech Anwendungen von Plattformen und Blockchain-Grundbuch
https://www.youtube.com/watch?v=seQvDKLEkGg&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=2
Stunde 3 – Einführung in den Begriff Künstliche Intelligenz – Grundlagen der juristischen Klausurtechnik
https://www.youtube.com/watch?v=oOs45SQ3Jus&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=3
Stunde 4 – Grundzüge der klassischen juristischen Methodenlehre
https://www.youtube.com/watch?v=swTLzi8EHAg&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=4
Stunde 5 – Wissenschaftstheoretische und sprachphilosophische Herausforderungen
https://www.youtube.com/watch?v=caioFoVA2gI&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=5
Stunde 6 – Zwischenergebnis 1-5 Stunde und KI-Forschungsprojekte an der FAU zu Legal-Tech
https://www.youtube.com/watch?v=p-6JOIiBRbc&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=6
Stunde 7 – Ashley – State of the Art in US, Was sollte Legal-Tech Ausbildung beinhalten?, Was ändert sich in der Arbeitswelt der Juristen?
https://www.youtube.com/watch?v=yYcn2emJMos&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=7
Stunde 8 – Überblick über einige Grundzüge der Logik
https://www.youtube.com/watch?v=Vvc3jJITY9A&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=8
Stunde 9 – Exemplarisch Rechtslogik, Erste Schritte in Java, Triviale Prüfung von § 985 BGB mit Java
https://www.youtube.com/watch?v=nAqsicr1_Po&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=9
Stunde 10 – Gastvortrag von Martin Kurtze (Siemens AG) – Legal-Tech-Tools auf dem Weg in den Berufsalltag der Rechtsabteilung
https://www.youtube.com/watch?v=G6SBNYYxqNQ&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=11
Stunde 11 – Gastvortrag von Hubertus Rost (Bayerisches Landesamt für Steuern) – Wie SZS und DIANA Steuersünder jagen – Legal Technisch in der bayerischen Finanzverwaltung
https://www.youtube.com/watch?v=Bux_lgDFZMg&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=13
Stunde 12 – Gastvortrag von Dr. Tobias Wagner (DATEV eG) – Legal-Tech zwischen Hype oder Mehrwert – eine Marktsicht durch die DATEV-Brille)
https://www.youtube.com/watch?v=ZIHeVWwTcMk&list=PLlAmFMfHr2U3Gs-VJxkV3jzvIj_lv2UGv&index=12
Proseminar Argumentationstheorie (Legal Tech)
Stunde 1 – Einführung: Von der juristischen Methodenlehre zur Argumentationstheorie
https://www.youtube.com/watch?v=3PsvB9TwO5I
Stunde 2 – Argumentationstheorie als Wissenschaftstheorie 2.0
https://www.youtube.com/watch?v=ocKd6uDI-_0
Stunde 3 – Entwicklung der Argumentationstheorie – von Aristoteles bis Wohlrapp
https://www.youtube.com/watch?v=ZIU9hZ3yHPc
Stunde 4 – Erläuterung und Kritik moderner Argumentationstheorie anhand des Begriffs des Argumentes nach Wohlrapp und Bezüge zu Legal-Tech
https://www.youtube.com/watch?v=IYimv6pTG4E
Recht der demokratischen Parlamentswahl
Stunde 1 – Einführung in das Thema und BVerfGEs Januar/April 2019 zu den verfassungswidrigen Wahlrechtsausschlüssen von Betreuten gem. § 1896 BGB und von Straftätern gem. §§ 20, 63 StGB
Stunde 2 – Initialzündung 2019 für Wahlrecht U-18, Rechtsverletzung Kinder und Eltern (Art. 3, 38, 6 GG)
https://www.youtube.com/watch?v=wFCcO62UA7s
Stunde 3 – Wahlprüfungsbeschwerden zum BVerfG gegen die Europawahl vom 26. Mai 2019
https://www.youtube.com/watch?v=21qOqYTAeEY
Stunde 4 – Demographie, Demoskopie, soziale Gerechtigkeit und Wahlrecht
https://www.youtube.com/watch?v=k_ZOHnrf0Ns
Stunde 5 – Wahlrecht und Psychologie, Philosophie und Korpuslinguistik (Legal Tech)
Tagung Digitalisierung von Zivilprozessen und Rechtsdurchsetzung
Zur Information über die einzelnen Themen und Referenten in den Panels siehe hier das Programm.
Teil 1: Standortbestimmung: Digitalisierung und Rechtsdurchsetzung durch Justiz versus Private
Dr. Thomas Dickert, Prof. Dr. Franz Hofmann und PD Dr. Martin Zwickel
https://www.fau.tv/clip/id/35712
Teil 2, Panel 1: Justiz-/Bürgerportal als Strukturierung der Wege zum Recht?
Dr. Annedore Flüchter, Josephine Odrig, Expertendiskusskion mit Dr. Annedore Flüchter, Josephine Odrig, Liane Schmiedel, Dr. Wiebke Voß
https://www.fau.tv/clip/id/35714
Teil 2, Panel 2: Beschleunigtes Online-Verfahren: Besonders strukturierte digitale „Verfahrensabläufe“ als Königsweg der Prozessdigitalisierung?
Prof. Dr. Heribert Anzinger, Hubertus Rust, Expertendiskusskion mit Dr. Heribert Anzinger, Dr. Christian Rückert, Dr. Robert Korves, Hubertus Rust
https://www.fau.tv/clip/id/35716
Teil 2, Panel 3: Kooperative Erarbeitung des Prozessstoffs durch ein elektronisches Basisdokument: Strukturierung großer Freitexte als Anküpfungspunkt für digitale Instrumente?
Elmar Streyl, Prof. Dr. Michael Kolhase, Expertendiskussion mit Elmar Streyl, Prof. Dr. Michael Kolhase, Prof. Dr. Reinhard Greger, Dr. Cord Brügmann
https://www.fau.tv/clip/id/35717
Teil 3, Panel 1: Veröffentlichung von Entscheidungen: Datenbasis für maschinelle Assistenten?
Prof. Dr. Stefan Evert, Prof. Dr. Axel Adrian, Prof. Dr. Lutz Schröder, Prof. Dr. Andreas Maier, Expertendiskussion mit Prof. Dr. Stefan Evert, Prof. Dr. Lutz Schröder, Prof. Dr. Andreas Maier, Prof. Dr. Andreas Maier, Prof. Dr. Jan-Reinhard Sieckmann
https://www.fau.tv/clip/id/35780
Teil 3, Panel 2: Online-Entscheidung ohne Richter: Ist eine Teil-/Automatisierung gerichtlicher Entscheidungen möglich?
Prof. Dr. Georg Gesk, Prof. Dr. Andreas Funke, Expertendiskussion mit Prof. Dr. Georg Gest, Prof. Dr. Andreas Funke, Prof. Dr. Elmar Nöth, Prof. Dr. Michael Kolhase
https://www.fau.tv/clip/id/35781
Teil 4: Videoverhandlung und Kommunikation – ein Widerspruch?
Dr. Klaus Harnack, Dr. Sabine Grommes, Dr. Philipp Kienzle, Expertendiskussion mit Dr. Sabine Grommes, Dr. Klaus Harnack, Dr. Philipp Kienzle, Florian Nicolai
https://www.fau.tv/clip/id/35782
Teil 5: Zwangsvollstreckung – Digitalisierung und Abschied von der vollstreckbaren Ausfertigung? und Schlussworte
Prof. Dr. Jürgen Stamm, Karlheinz Brunner, Dr. Kevin Laber, Expertendiskussion mit Elke Strauß, Karlheinz Brunner, Martin Graetz, Dr. Kevin Labner, Schlussworte von Prof. Dr. Axel Adrian, PD Dr. Martin Zwickel, Prof. Dr. Stefan Evert, Prof. Dr. Martin Kolhase
https://www.fau.tv/clip/id/35783
KI und juristische Argumentation
Teaser: Motivation und Hinweise auf unsere Forschungsfragen im Zusammenhang mit KI und juristischer Argumentation
Von Meta- und Objektebenen – unser Vortrag IRIS 22 – Hinweise zur Lösung der Aufgabe des Seminars
Einführung, juristische Methoden, formale Semantik, Meta- und Objektsprache – Einheit 1/4
https://www.youtube.com/watch?v=nEmVlYanD4g
(Unformale) Argumentationstheorie, „Argumentationmining“ und KI-Disziplinen – Einheit 2/4
https://www.youtube.com/watch?v=KOq20m1cWk8
Formalisierung am Beispiel von Argumentation (formale Argumentationstheorie) – Einheit 3/4
https://www.youtube.com/watch?v=nkF8zRrQjh4
Formale Annotation juristischer Texte mit einem Mark-up-Tool (NAI) – Einheit 4/4
https://www.youtube.com/watch?v=Gtuhu7r0srE&feature=youtu.be
KI und juristische Argumentation – Präsentationen
Team I (Bulakova, Brunner, Tesche) und
Team II (Adrian, Schlecker, Weniger)
https://www.youtube.com/watch?v=NWQdR9jr_OA
Formalisierung rechtlicher Argumentation im NAI Tool
Team III (Hoyer, Fouquet, Plöckl)
Team IV (Heterle, Schleßinger, Aziz)
https://youtu.be/M0o0B5ze_pw
Formale Annotation juristischer Texte mit einem Mark-up-Tool (NAI)
Team V (Fries, Nechaienko, Ruppert)
Résumé
https://youtu.be/ZrSR47hfiEM
Radiointerview
Podcaststaffel Legal-Tech der DATEV
Blick durchs Schlüsselloch: Staffel-Premiere Legal Tech
https://www.datev-magazin.de/panorama/102-blick-durchs-schluesselloch-staffel-premiere-legal-tech-76814
Legal Tech: nicht einfach nur Digitalisierung?
https://www.datev-magazin.de/panorama/103-legal-tech-nicht-einfach-nur-digitalisierung-76833
Legal Tech: des Anwalts Advokat
https://www.datev-magazin.de/panorama/104-legal-tech-des-anwalts-advokat-77332
Legal Tech: Was macht eigentlich der Nachwuchs?
https://www.datev-magazin.de/panorama/105-legal-tech-was-macht-eigentlich-der-nachwuchs-77703
Mitarbeiter
- Doktorand Ass. jur. Michael Keuchen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Learning Koordinator für den Fachbereich Rechtswissenschaft
QuiS II TP08 „Digitalisierung der Lehre“
Serviceeinheit „Lehre und Studienberatung“
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
– Fachbereich Rechtswissenschaft –
Schillerstraße 1, 91054 Erlangen, Raum 0.223
Tel.: +49 (0) 9131/85-26360
Fax: +49 (0) 9131/85-22849
Mail: michael.keuchen@fau.de - Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Rechtsreferendar Lukas Ehrlich
Tel.: +49 (0) 163/63 920 90
Mail: lukasehrlich@gmx.de - Wissenschaftliche Hilfskraft Student Milan Stoiljković
Mail: milan.stoiljkovic@fau.de
Bisherige Lehrtätigkeit
- Propädeutische Übungen im Zivilrecht.
- Proseminare zur Technik der Klausurbearbeitung, zur juristischen Methodenlehre, zur Wissenschaftstheorie und zur Computerwissenschaft (Legal-Tech, Rechtstheorie und Rechtspraxis).
- Seminar zum Thema: Urteilt bald der Richterautomat? Interdisziplinäre Perspektiven auf „Legal-Tech“ mit den Herren Cevc, Prof. Evert, FAU, Dr. Flessner, Prof. Hofmann, Prof. Kohlhase, FAU, Prof. Mayr, Dr. Merdes und Prof. Nöth, FAU.
- Vorlesungen zum Kapitalgesellschaftsrecht
(mit simulierten Beurkundungsverfahren). - Vorlesungen zum Thema Legal-Tech und zu Fragen von Künstlicher Intelligenz und rechtlichem Entscheiden, sowie zur Frage, wie Legal-Tech unseren Berufsalltag verändern wird
(mit verschiedenen Gastreferenten z.B. von Siemens, IBM, DATEV, Landesamt für Steuern, Autonomous Intelligent Driving, dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und aus der Anwaltschaft, etc.).
Forschungsvorhaben/-interessen
- Anonymisierung und Pseudonymisierung von Gerichtsurteilen (mit Prof. Evert, FAU)
- Entwicklung eines Dialog-Bots zur Beantwortung von Complianceanfragen
- Entwicklung eines Vertragserstellungsassistenten für bestimmte Vertragsarten
- Prüfung von Vertragsklauseln an BGH-Korpus (mit Prof. Evert, FAU)
- Digitalisierung der Strafverfolgung bei Ladendieben (Prof. Kudlich, Prof. Noeth, beide FAU)
- Argumentation Mining bei rechtlichen Begründungen (Prof. Kohlhase, FAU)
- Ontologien und Legal Reasoning ( mit Dr. Cheptsov, HLRS -Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart- und Schönhof, IZS -Frauenhofer Institut Stuttgart-)
- Rechtliche und technische Möglichkeiten von Internet-Schiedsgerichten in Deutschland – Vergleich mit dem „Internet Court“ in Hangzhou/China (mit Prof. Gesk, Universität Osnabrück)
- Monographie: Grundelemente folgerichtigen Denkens (bislang nur Arbeitstitel, derzeit lediglich in Vorbereitung)
- Lehrbuch: BGB der Suppenwürfel – Alles was ich im Bürgerliche Recht für das Examen wissen muss (bislang nur Arbeitstitel, derzeit lediglich in Vorbereitung)
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltung SS 2022
Im Pro-/Seminar wird in den ersten vier Doppelstunden in die Themen eingeführt. Zunächst wird allgemein vermittelt, wie wissenschaftliches Arbeiten und Argumentation funktionieren. Inhaltlich geht es dann um Themen sowohl aus der Rechtswissenschaft als auch aus der Logik bzw. der theoretischen Informatik. Dann sollen einerseits Fragen der Logik und der Subsumtion in der juristischen Methodenlehre und in der Rechtsanwendung untersucht werden. Anhand der juristischen Literatur können Studierende für spezifische Autoren klären, wie diese die Einsatz- und Leistungsfähigkeit von Logik in der Rechtsanwendung, insbesondere bei der Subsumtion, einschätzen und wo die Grenzen der Logik in der Rechtswissenschaft verortet werden. Andererseits soll aber auch untersucht werden, welche formalen Systeme in der Logik, bzw. theoretischen Informatik heute diskutiert werden, um juristische Normen zu formalisieren und welche Probleme es dabei gibt.
Gastreferent Herr Prof. Dr. Alexander Steen (Jun. Prof. für Informatik am Institut für Mathematik und Informatik der Universität Greifswald) wird uns – via Zoom – leicht verständlich Einblicke in aktuelle Fragen der Logik und der theoretischen Informatik in Bezug auf Herausforderungen der Rechtsanwendung geben. So hoffen wir auf eine wechselseitige Diskussion zwischen Studierenden der Rechtswissenschaften, der Informatik, der linguistischen Informatik, der Digital Humanities, der Philosophie, etc. Am Ende der vierten Doppelstunde werden dann die Themen vergeben, wie z.B.
- Logik, Subsumtion und Justizsyllogismus der Rechtsanwendung nach der klassischen juristischen Methodenlehre
- Der Justizsyllogismus und die Syllogistik nach Aristoteles
- Subsumtion und Urteilskraft nach Kant
- Subsumtion bei Hegel
- Logische Studien zur Gesetzesanwendung von Engisch
- Lege und Deduktion, Induktion sowie Abduktion nach Peirce in der Rechtsanwendung
- Subsumtionsmodelle in der juristischen Methodenlehre nach Larenz vs. Zippelius
- Juristische Subsumtion nach Regeln? (Neumann, Koch/Rüßmann)
- Normenlogik nach Ota Weinberger und andere in der juristischen Literatur diskutierte formale Systeme
- Begriff der Künstlichen Intelligenz: Symbolische KI vs. Mustererkennung (subsymbolische KI)
- Nicht alle Vögel fliegen: Können nichtmonotone Schlüsse und mathematische Logik co-existieren?
- Chisholms Paradox: Die Grenzen der deontischen Logik als Modallogik
- Die pragmatische Kuriosität („The pragmatic oddity“) deontischer Logiken
- Wie lösen zeitgenössische Logiken deontische Paradoxien?
- Vergleich von Modallogiken und normbasierten Logiken
- Wie behandeln Logiken normative Konflikte?
- Wie können Rechtsnormen im Computer repräsentiert werden? (Bsp. LegalRuleML)
- Wie funktioniert eine Wissensdatenbank für juristische Normen? (Bsp. DAPRECO)
Die vollständige Ankündigung finden Sie hier.
Letzte Veranstaltung WS 2021/22
Das Seminar wird mit Unterstützung durch Prof. Dr. Alexander Steen – Institut für Mathematik und Informatik an der Universität Greifswald – und Max Rapp Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Kohlhase, Wissensrepräsentation und Verarbeitung an der FAU, veranstaltet. Ziel des Seminars ist es, Studierenden einerseits juristische Argumentationen und Methoden und andererseits Aussagen-, Prädikaten- und deontische Logik näher zu bringen. In interdisziplinär aus Studierenden der Rechtswissenschaften, der Informatik, der linguistischen Informatik und der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften besetzten Teams soll eine juristische Falllösung möglichst genau und auch umfassend in Logik formalisiert werden, um dabei wichtige Erfahrungen zu sammeln. Dies soll unter Einsatz des Tools „NAI“ (The Normative Reasoner – siehe https://tutorial.normativeai.com/) erfolgen. Nach der Formalisierung der juristischen Falllösung kann mit Hilfe des Beweisers dieses Tools dann z.B. maschinell überprüft werden, ob die juristische Argumentation konsistent ist. Die Interpretation und Anwendung von Gesetzestexten auf einem konkreten Lebenssachverhalt erfordert von menschlichen Experten ein hohes Maß an Wissen, Erfahrung und die Fähigkeit zahlreiche kontextuelle Überlegungen anzustellen. Die Formalisierung und Automatisierung solch eines Prozesses in einem computergestützten Verfahren muss dies entsprechend reflektieren. Ausgehend von einer Fallstudie werden in dieser Veranstaltung erforderliche juridische Schritte der Rechtsanwendung identifiziert und verschiedenen Objekt- und Meta-Ebenen zugeordnet. Diese Zuordnung erlaubt eine Analysen und die Diskussion von Softwareanforderungen, die juristische Assistenzsysteme ganz allgemein erfüllen müssen, um bei juristischen Fallentscheidungen unterstützen zu können. Es handelt sich bei der den Studierenden gestellten Aufgabe um eine besonders schwierige, da verschiedene Disziplinen zusammengeführt werden müssen und ein Tool zum Einsatz kommt, welches derzeit auch noch weiterentwickelt wird. Daher werden die Teams bei der Arbeit über mehrere Tutorialveranstaltungen während der Bearbeitungszeit begleitet und angeleitet. Die Teams geben als Pro-/Seminararbeit ab: 1. Eine gemeinsam entwickelte juristische Falllösung (im Umfang, Inhalt und Form einer „klassischen“ juristische Hausarbeit/Seminararbeit entsprechend); 2. Eine gemeinsam erstellte Formalisierung dieser juristischen Falllösung im NAI-Tool; 3. Jeweils einen von jedem Teilnehmer bzw. jeder Teilnehmerin individuell erstellten Erfahrungsbericht. Schließlich werden all diese Ergebnisse in einer gemeinsamen Präsentation vorgestellt und das NAI-Tool mit der formalisierten Falllösung ausprobiert.
Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studierende der ersten vier Fachsemester. Spezielle Vorkenntnisse zur Argumentationstheorie, juristischen Methodenlehre oder Wissenschaftstheorie wären hilfreich, werden aber nicht erwartet. Einführende inhaltliche Hinweise zu den jeweiligen Themen sowie Informationen zu einführender Literatur werden im Laufe der ersten Termine und auch noch speziell bei der Vergabe und Vorbereitung der Themen gegeben.
Die Videos der Lehrveranstaltung finden Sie hier.
Die Folien zur Lehrveranstaltung finden Sie hier.
SS 2021
Pro-/Seminar
Das Pro-/Seminar fand als Zoom-Meeting statt.
Im Sommersemester 2021 habe ich ein Pro-/Seminar zum Recht der demokratischen Parlamentswahl veranstaltet.
Im Proseminar wird in der ersten Stunde vermittelt, wie wissenschaftliches Arbeiten und klassisches juristisches Denken und Argumentieren funktioniert. Sodann geht es um Fragen des Wahlrechts.
Wie hat sich das Wahlrecht geschichtlich entwickelt und welche Wahlen gibt es für in Deutschland lebende Personen. Auch erfolgen vergleichende Untersuchungen verschiedener ausländischer Rechtsordnungen im Unterschied zur Deutschen Rechtsordnung, z.B. im Zusammenhang mit Fragen zur Möglichkeit von Stellvertretung im Wahlrecht oder im Zusammenhang mit verschiedenen Wahlaltersmindest-/höchstgrenzen. Neben materiellrechtlichen Fragen soll es auch um verschiedene Rechtsbehelfe gehen, die in der Deutschen Rechtsordnung zur Verfügung stehen, um Wahlen oder das Wahlrecht anzufechten. Schließlich soll ein Ausblick erfolgen auf etwaige technische Möglichkeiten (z.B. über Legal-Tech-Tools) demokratischer Teilhabe, sowie im Zusammenhang mit Demoskopischen, Soziologischen und Psychologischen Fragen. Am Ende der letzten Doppelstunde werden dann die Themen vergeben, wie z.B.
- Das Wahlrecht in der Antike
- Die Entwicklung des Wahlrechts in der Neuzeit (Vom Dreiklassenwahlrecht zum Wahlrecht ab Geburt?)
- Vergleichende Darstellung von Europa-, Bundestags-, Bayerischer Landtags- und Kommunalwahl am Beispiel von BVerfG vom 15.4.2019 – 2 BvQ 22/19
- Rechtsbehelfe bei der Europa-, Bundestags-, Bayerischer Landtags- und Kommunalwahl in vergleichender Darstellung
- Rechtsvergleichende Untersuchungen zu Wahlaltersbegrenzungen in verschiedenen Rechtsordnungen
- Rechtsvergleichende Untersuchungen zur Möglichkeit der Stellvertretung bei der Ausübung des Wahlrechts in verschiedenen Rechtsordnunge
- Art 7 Bayerische Verfassung und Mindestalter für Grundrechts- sowie Wahlrechtsberechtigung
- Wie erfolgt bei der Bundestagswahl die Auszählung? – Unterschiede D’Hondt-, Hare- Niemeyer-, Sainte-Laguë-Verfahren (Zähl- und Erfolgswert, Überhangmandate, Reformen)
- Wahlrecht ab Geburt und Wahl zum Deutschen Bundestag
- Soziologische und Demoskopische Fragestellungen in der Diskussion um ein Wahlrecht ab Geburt bzw. um eine Herabsetzung des Wahlalters
- Der Einfluss von Technik (z.B. (Social-) Bots) auf die politische Meinungsbildung/den Wahlkampf/das Wahlergebnis– USA? Fukushima?
- Einsatz moderner Technik (Legal-Tech?) für Umfragen und für politische Teilhabe
Die Videos der Lehrveranstaltung finden Sie hier.
Die Folien zur Lehrveranstaltung finden Sie hier.
Tagung „Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung“
Am 1. und 2. Juli 2021 fand die – von Prof. Dr. Axel Adrian und Dr. Martin Zwickel ausgerichtete – Tagung „Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung“ an der FAU statt.
Das Programm finden Sie hier. Die Tagung behandelte in fünf Teilen zentrale Fragestellungen der Digitalisierung des Zivilprozesses und der Rechtsdurchsetzung und soll die bereits intensiv geführten Erörterungen der mit dem Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Modernisierung des Zivilprozesses vorliegenden Ideen in mehrfacher Hinsicht erweitern:
Die rechtlichen Fragen wurden um die Expertise von Informatikern ergänzt und aus gemeinsamer Perspektive diskutiert.
An geeigneten Stellen fand eine praktische/interdisziplinäre Betrachtung bzw. Erweiterung der Vorschläge der Arbeitsgruppe, z.B. durch Einbeziehung von Kommunikationspsychologen, Gerichtsvollziehern und Akteuren der einvernehmlichen Streitbeilegung, statt.
Auch ein Blick auf für die Justiz zu diskutierende ähnliche Systeme, wie die automatische Prüfung von Einkommenssteuererklärungen und die kommende Online-GmbH-Gründung, kann bei Fragen der Digitalisierung der Justiz hilfreich sein.
Ausländische Rechtsordnungen bieten oft reichhaltiges Anschauungsmaterial zu Einzelfragen der Digitalisierung des Zivilprozesses. Auch wenn eine unmittelbare Übernahme ausländischer Rechtsinstitute oft an Grenzen stößt, sollten rechtsvergleichende Erfahrungsberichte keinesfalls ausgeblendet werden.
Mein zusammenfassendes Résumé zur Tagung finden Sie hier.
Die Videos der Tagung finden Sie hier.
WS 2020/21
Das Pro-/Seminar fand als Zoom-Meeting statt.
In der Veranstaltung wird es thematisch beispielsweise darum gehen, ob der Begriff des Arguments überhaupt definiert werden kann, ob man Kriterien für „gültige“ Argumente festlegen kann, ob „überzeugende“ von nur „überredenden“ Argumenten unterschieden werden können, etc. Schließlich werden auch philosophische Bezüge z.B. zur Wissenschaftstheorie und zur Erkenntnistheorie aufgezeigt. Wie haben sich z.B. die Kriterien wissenschaftlicher Prüfbarkeit ausgehend von der Intuition, über die Verifikation und Falsifikation bis hin zur Frage der Rationalität von Argumenten verändert? Am Ende werden auch Bezüge zur symbolischen KI und zur Frage der Möglichkeit juristische Argumente mit Maschinen zu repräsentieren behandelt werden.
Die Videos der insgesamt 4 Doppelstunden finden Sie hier.
Die Folien zur Lehrveranstaltung finden Sie hier.
SS 2020
Die Vorlesung „KI und rechtliches Entscheiden“ fand als Zoom-Meeting statt. Als Gastredner haben referiert:
- Martin Kurtze, Siemens AG
- Hubertus Rust, Bayerisches Landesamt für Steuern
- Dr. Tobias Wagner, DATEV eG
Die Videos der insgesamt 12 Doppelstunden der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Folien zu der Veranstaltung finden Sie hier.
WS 2019/20
Die Folien zu der Veranstaltung finden sie hier.
SS 2019
WS 2018/19
- Proseminar: Legal-Tech, Rechtstheorie und Rechtspraxis
- Urteilt bald der Richterautomat? – Interdisziplinäre Perspektiven auf „Legal Tech“
Sonstiges
- Prüfer im mündlichen ersten Staatsexamen für Zivilrecht und für den Bachelorstudiengang.
- Mitglied im Board der Digital Tech Academy der FAU.
Veröffentlichungen (Stand 2020)
Unselbstständige Beiträge
- Juristische Methodenlehre und die „Keck-Entscheidung“ des EuGH, in: Europaisches Wirtschafts- und Steuerrecht 1998, S. 288 ff.
- Die Nailaer Demografie-Tage – Ziele, Inhalte, Bilanz und Perspektiven, in: Der demografische Wandel in der Grosregion Luxemburg 2005, S. 263 ff.
- Der Wettbewerb der Kommunen in der demographischen Schrumpfung, in: Der Bayerische Burgermeister 2005, S. 290 ff.
- Wie wissenschaftlich ist die Rechtswissenschaft? – Gibt es eine bindende Methodenlehre?, in Rechtstheorie Heft 4/2010, S. 521 ff.
- Der demografische Wandel, Wir schrumpfen und altern, in Datev Magazin 2012, S. 8 ff.
- Erben über Grenzen, Deutsche Erbschaft im Vereinigten Königreich, in Datev Magazin 2013, S. 22 ff.
- Sicher auf neuem Terrain, Haftungsfragen rund um die Testamentsvollstreckung, in Datev Magazin 2014, S. 12 ff.
- Berliner bleiben, Vererbung, in Datev Magazin 2/2015
- Populär aber tückisch, Das Berliner Testament, in Datev Magazin 4/2015
- Der Richterautomat ist möglich – Semantik ist nur eine Illusion in Rechtstheorie Heft 1/2017, S. 77 ff.
- Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt? In frühe Kindheit Heft 6/2017 (Jubiläumsheft von Liga für das Kind 2017), S. 28 ff.
- Ist ein Wahlrecht ab Geburt rechtlich möglich? In Rechtspsychologie (RPsych) Heft 1/2018, S. 8 ff.
- Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt? In Rechtspsychologie (RPsych) Heft 2/2018, S. 208 ff.
- Juristische Methodenlehre – Ein Vorbild für verantwortungsvolle Digitalisierung?, In Verantwortungsbewusste Digitalisierung, Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2020, Hrsg. Erich Schweighofer/Walter Hötzendorfer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää, Bern 2020, S. 41 ff.
- Context Graphs for Legal Reasoning and Argumentation, Max Rapp, Axel Adrian, Michael Kohlhase, In Proceedings of the Third International Workshop on Systems and Algorithms for Formal Argumentation co-located with the 8th International Conference on Computational Models of Argument (COMMA), 2020, p. 56-67. (abrufbar unter: https://arxiv.org/)
- Interview „Legal-Tech-Professor: ‚Mein Vorschlag ist, Legal Tech mit Grundlagenfächern zu kombinieren.'“, abrufbar unter: https://mkg-jura-studis.de/
- Buchbesprechung zu Büttner/Frohn/Seebach, Elektronischer Rechtsverkehr und Informationstechnologie im Notariat, C. H. Beck, 2019 in MittBayNot 5/2020, S. 423 f.
- Anonymisierung von Gerichtsurteilen – Eine wesentliche Voraussetzung für E-Justice, Axel Adrian, Stefan Evert, Michael Keuchen, Philipp Heinrich , Natalie Dykes, In Cybergovernance, Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2021, Hrsg. Erich Schweighofer/Walter Hötzendorfer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Philip Hanke, Bern 2020, Seite 137 ff.
- A Novel Understanding of Legal Syllogism as a Starting Point for Better Legal Symbolic AI Systems, Axel Adrian, Michael Kohlhase, Max Rapp, In Cybergovernance, Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2021, Hrsg. Erich Schweighofer/Walter Hötzendorfer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Philip Hanke, Bern 2020, Seite 169 ff.
- Context Graphs for Ampliative Analogical Legal Reasoning and Argumentation, Michael Kohlhase, Axel Adrian , Max Rapp, In Cybergovernance, Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2021, Hrsg. Erich Schweighofer/Walter Hötzendorfer/Franz Kummer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Philip Hanke, Bern 2020, Seite 231 ff.
- Wahlrecht ab Geburt mit Stellvertretung durch die Eltern mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichtes? In frühe Kindheit Heft 3/2021, Seite 12 ff.
- Von Objekt- und Meta-Ebenen: Analyse der Softwareanforderungen computergestützter juristischer Entscheidungen, Axel Adrian, Max Rapp, Alexander Steen, In Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS, Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposiums IRIS 2022, Hrsg. Erich Schweighofer/Ahti Saarenpää/Stefan Eder/Jakob Zanol/Felix Schmautzer/Franz Kummer/Philip Hanke, Bern 2022, Seite 307 ff.
- Der Umgang mit natürlicher und formaler Sprache im Recht – von Aristoteles zum Richterautomaten? in Der Wirtschaftsführer 2022, Seite 9 ff.
Selbstständige Beiträge
- Das kleine 1 X 1 der Aktiengesellschaft, Schriften und Arbeitspapiere der IHK Nürnberg für Mittelfranken Nr. 151/00, 3. Aufl. 2006
- Grundprobleme einer juristischen (gemeinschaftsrechtlichen) Methodenlehre, Duncker & Humblot, Berlin, 2009
- Grundzüge einer allgemeinen Wissenschaftstheorie auch für Juristen, Duncker & Humblot, Berlin, 2014
- Grundsatzfragen zu Staat und Gesellschaft am Beispiel des Kinder-/Stellvertreterwahlrechts – Eine rechtliche Untersuchung mit Bezügen zu Demographie, Demoskopie, Psychologie und Philosophie, Duncker & Humblot, Berlin, 2016
- Broschüre „Broschüre Wahlprüfungsbeschwerde zur Anfechtung der Europawahl für DFV, FdK Würzburg und Liga für das Kind“ zusammen mit Anabel Adrian